Indirekte Referenz - Pragmatischer Realismus und Medientheorie : : Soziologische Übersetzungen III / / Joachim Renn.

Wenn Übersetzungszwänge zwischen sozialen Sinnhorizonten den Kardinaleffekt sozialer Differenzierung bilden, kann eine entsprechende Soziologie multipler Differenzierung ihren eigenen Realitätsbezug, wie den jedes anderen Sinnzusammenhanges, nur als eine Art »indirekter Referenz« ausweisen.Joachim R...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus PP Package 2021 Part 2
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2021]
©2021
Year of Publication:2021
Language:German
Series:Sozialtheorie
Online Access:
Physical Description:1 online resource (342 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort: Der indirekte Realitätsbezug sozialer Sinnverarbeitung als medial vermittelte Übersetzung --
A Referenz und soziale Differenzierung --
1. John Dewey, Rekonstruktion und indirekte Referenz --
2. Emergenz: Ordnungsebenen und Zeithorizonte --
B Medien sozialen Sinns: Schrift und Performanz --
3. Text als Medium des Weltbezugs --
4. Praxis als Medium der Vernunft und die Rationalität des impliziten Wissens --
C Sektoren und Medien soziokultureller Evolution --
5. Das Medium Recht und die Evolution seiner Formen --
6. Multiple Differenzierung des Politischen --
7. Technik als Medium der Kontingenzverteilung --
Drucknachweise
Summary:Wenn Übersetzungszwänge zwischen sozialen Sinnhorizonten den Kardinaleffekt sozialer Differenzierung bilden, kann eine entsprechende Soziologie multipler Differenzierung ihren eigenen Realitätsbezug, wie den jedes anderen Sinnzusammenhanges, nur als eine Art »indirekter Referenz« ausweisen.Joachim Renns Analyse geht einen medientheoretischen Umweg: Sie konzentriert sich zunächst auf die Bedeutung verschiedener Kommunikationsmedien für die eigenlogische Formatierung möglicher Gegenstände der Bezugnahme und erst dann auf die Referenzansprüche der Soziologie selbst. Es zeigt sich: Diese pragmatistische Rekonstruktion einer medialen »Welt-Erschließung« wird - anders als der weit verbreitete Konstruktivismus - der realistischen Intuition einer Soziologie als empirischer Wissenschaft gerecht.
When translation constraints between horizons of social meaning create the cardinal effect of social distinction, a pertinent sociology of multiple distinction can disclose its own reference to reality, such as that of any other context, only as a kind of »indirect reference«. Joachim Renn`s analysis takes a media-theory detour: Initially it focuses on the meaning of different communication media for the formation of potential objects of reference that is logical in itself, and then it focuses on the reference claims of sociology itself. That shows: This pragmatic reconstruction of a medial »indexing of the world« does - unlike the widely-spread constructivism - justice to the realistic intuition of sociology as an empirical science.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839443545
9783110743357
9783110753776
9783110753967
9783111025100
DOI:10.1515/9783839443545?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Joachim Renn.