Smart City - Kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten : : Digitale Technologien, Raumproduktion, Intervention / / hrsg. von Anke Strüver, Sybille Bauriedl.

»Smart City« is the key word for a desirable future of our cities, for a scenario of unchecked data collection and surveillance, for the privatization of public sectors - yet also for socio-political interventions. How does the application of digital technologies and infrastructures change the curre...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus PP Package 2018 Part 2
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2018]
©2018
Year of Publication:2018
Language:German
Series:Urban Studies
Online Access:
Physical Description:1 online resource (364 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
1. Einleitung --
Raumproduktionen in der digitalisierten Stadt --
2. Politiken der Raum- und Wissensproduktion in Smart Cities --
Intelligente Städte: Rationalität, Einfluss und Legitimation von Algorithmen --
Look Inside™: Unternehmensvisionen der Smart City --
Smarter Urbanismus und Urbanität --
Smart-City-Experimente: Normierungseffekte in Reallaboren --
»Smart«, aber ungerecht? Die Smart-City-Kritik mit Nancy Fraser denken --
Smart Cities in Indien: Fortschreibung einer Geschichte modernistischer Stadtplanung --
Smart City Learning: Exkursionsdidaktik zwischen Materialität und Digitalisierung --
3. Neue Verbindungen digitaler und anderer Technologien --
Smarter Bevölkerungsschutz? Risiko- und Sicherheitskommunikation zwischen Warnung und Werbung --
Am laufenden (Fitnessarm-)Band: Quantified Self, Science and Technology Studies und Urban Scholar x im Gespräch --
Funkfrequenzidentifizierung (RFID): Aktives und passives Senden von Informationen im urbanen Alltag --
Smart Cities - Smart Bodies? --
4. Digitale Governance und Interventionen --
Ein informationelles Recht auf Stadt? Code, Content, Kontrolle und die Urbanisierung von Information --
Die offene Stadt von heute --
Steuerung aus den Daten selbst? Zur Erkenntnisweise algorithmischer Mustererkennung am Beispiel Gesundheitsmonitoring --
Policing the Smart City: Eine Taxonomie polizeilicher Prognoseprogramme --
Die Stadt als Bildschirm: Wahrnehmung und Nutzung urbaner Räume durch digitale Kartographie, urbane Dashboards und die Praxis der Navigation --
Coding for the Common Good? Aktivitäten einer Open-Data-Initiative --
Gemeinschaftliche Infrastrukturen, digitale Souveränität und Gegenerzählungen: Projekte einer Digital Citizenship --
Unbekannte Pfade der Stadt jenseits von Google, aber wie? Überlegungen zu Joe Shaws und Mark Grahams »Ein informationelles Recht auf Stadt?« --
5. Digitale Urbanisierung und soziale Transformation --
Digital assistierter Wohnalltag im smart home: Zwischen Care, Kontrolle und vernetzter Selbstermächtigung --
Smart und angepasst? Konsument innen im digitalisierten Stromnetz --
(Un-)Sichtbare Geschlechterungleichheiten in der Smart City: Die andere Seite der Digitalisierung --
Online-Handel, Stadtentwicklung und Datenschutz: Stationen eines Einkaufs --
Smart City Policies in Wien, Berlin und Barcelona --
Endlich Smart-City-Leuchtturm: Auswirkungen des EU-Projektes mySMARTLife auf die Planungspraxis in Hamburg --
Autorinnen und Autoren
Summary:»Smart City« is the key word for a desirable future of our cities, for a scenario of unchecked data collection and surveillance, for the privatization of public sectors - yet also for socio-political interventions. How does the application of digital technologies and infrastructures change the current perception, production and use of space in cities? The contributors to this book discuss the potentials digital technologies provide for a participatory democracy, an open access to data and fairness concerning social space. They show: The digital transformation of cities is a territory claimed by IT corporations as much as by urban administrations, political movements and their residents.
»Smart City« ist das Schlagwort für eine erstrebenswerte Zukunft der Städte, für ein Szenario unkontrollierter Datensammlung und Überwachung, für die Privatisierung öffentlicher Bereiche - aber auch für gesellschaftspolitische Interventionen. Wie verändert der Einsatz digitaler Technologien und Infrastrukturen die aktuelle Raumwahrnehmung, Raumproduktion und Raumnutzung in Städten?Dieser Band gibt - erstmals in deutscher Sprache - einen Überblick über die vielfältige und kontroverse Debatte um die »Smart City«. Die einzelnen Beiträge diskutieren die Potenziale digitaler Technologien für eine partizipative Demokratie, offenen Datenzugang und sozialräumliche Gerechtigkeit. Sie zeigen: Die digitale Transformation der Städte ist ein umkämpftes Terrain zwischen IT-Unternehmen, Stadtregierungen, politischen Bewegungen und Bewohner_innen.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839443361
9783110766677
9783110719550
9783110603255
9783110603231
DOI:10.1515/9783839443361?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Anke Strüver, Sybille Bauriedl.