Inklusion und Fremdheit : : Abschied von einer pädagogischen Leitideologie / / Philipp Singer.

Führt Inklusion wirklich zu einer größeren Wertschätzung behinderter Menschen? Der Imperativ der Inklusion führt den gesellschaftspolitischen und pädagogischen Diskurs an, wobei der Inklusionsbegriff immer schillerndere Ausmaße annimmt und bis zur Unkenntlichkeit entstellt erscheint.Unter Bezugnahme...

Fuld beskrivelse

Saved in:
Bibliografiske detaljer
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus PP Package 2018 Part 2
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2018]
©2018
Udgivelsesår:2018
Sprog:German
Serier:Pädagogik
Online adgang:
Fysisk beskrivelse:1 online resource (484 p.)
Tags: Tilføj Tag
Ingen Tags, Vær først til at tagge denne postø!
Beskrivelse
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
1. Einführung --
2. Der pädagogische Inklusionsbegriff --
3. Der pädagogische Diskurs um Heterogenität und Fremdheit --
4. Radikale Fremdheit und der Ordnungsbegriff bei Waldenfels: Kritik an der inklusionspädagogischen Ordnungsvorstellung --
5. Fremderfahrung im Kontext von Behinderung: Kritik an der inklusionspädagogischen Prämisse der "Normalität der Verschiedenheit" --
6. Resümee und Ausblick --
Literatur --
Danksagung
Summary:Führt Inklusion wirklich zu einer größeren Wertschätzung behinderter Menschen? Der Imperativ der Inklusion führt den gesellschaftspolitischen und pädagogischen Diskurs an, wobei der Inklusionsbegriff immer schillerndere Ausmaße annimmt und bis zur Unkenntlichkeit entstellt erscheint.Unter Bezugnahme auf Bernhard Waldenfels' Begriff der Fremdheit zeigt Philipp Singer, wie sich die gut gemeinten inklusionspädagogischen Appelle in ihr Gegenteil verkehren. Neben einer intensiven Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen des pädagogischen Inklusionsbegriffes liefert er in sozialpolitisch-kritischer Absicht die wissenschaftliche Grundlage zur Diskussion über einen nicht ausschließenden Umgang mit Fremdheit im Kontext von Behinderung.
Inclusion as an ideology? This book shows the downsides of the idea of educational inclusion and opens the debate about possible alternatives when dealing with disabilities.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839442883
9783110766677
9783110719550
9783110603255
9783110603231
DOI:10.1515/9783839442883?locatt=mode:legacy
Adgang:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Philipp Singer.