Das Denken der Bühne : : Szenen zwischen Theater und Philosophie / / hrsg. von Nikolaus Müller-Schöll, Leon Gabriel.

Theater und Philosophie - dieser Band vereint erstmals zwei paradigmatische, historische Konstellationen: zum einen jene von der Zusammenarbeit mit Walter Benjamin geprägte Theatertheorie und -praxis Bertolt Brechts, die sich in den »Lehrstücken« und im Fragment »Der Messingkauf« findet. Zum anderen...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus eBook-Package 2019
Funder:
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2019]
©2019
Year of Publication:2019
Language:German
Series:Theater ; 109
Online Access:
Physical Description:1 online resource (278 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort --
Shakespeares Theaterdenken --
The Merchant of Venice --
"When mercy seasons justice" --
Was ist eine "relevante" Übersetzung? --
Nach Brecht und Benjamin --
Über Theater überhaupt und das Theater des Menschen --
Die Bühne mit der Bühne denken --
Besessen vom Theater --
(Musik-)Dramaturgische Verfremdungen --
Szenische Konstellationen --
Die Bühne des Denkens --
Zur Dekonstruktion der Bühne bei Antonin Artaud --
Heideggers Schweigen vom Theater --
Konstellationen denken --
Andere Chronotopographien --
"Hold your breath against time" --
Was heißt: sich im Tanzen orientieren? --
Entzug und Bezug --
Chora und Topos --
Die denkende Bühne --
Autorinnen und Autoren
Summary:Theater und Philosophie - dieser Band vereint erstmals zwei paradigmatische, historische Konstellationen: zum einen jene von der Zusammenarbeit mit Walter Benjamin geprägte Theatertheorie und -praxis Bertolt Brechts, die sich in den »Lehrstücken« und im Fragment »Der Messingkauf« findet. Zum anderen die in gegenwärtigen Theater- und Theoriediskursen einander korrespondierenden Redeweisen von Theater als einer Form des szenischen Denkens (William Forsythe u.a.) und von Philosophie als einer Form des Theaters (Jacques Derrida, Samuel Weber). Die Beiträge aus Philosophie, Theater- und Literaturwissenschaft analysieren das Theater der Philosophie und fragen, wie Theater denkt.Mit einem Beitrag von Jacques Derrida.
»The Mind of the Stage« illuminates stages where theater and philosophy meet: What does the theater think? What does philosophy stage?
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839442395
9783110719567
9783110605785
9783110664232
DOI:10.1515/9783839442395?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Nikolaus Müller-Schöll, Leon Gabriel.