Radio und Identitätspolitiken : : Kulturwissenschaftliche Perspektiven / / hrsg. von Walter Leimgruber, Thomas Hengartner (verst.), Golo Föllmer, Johannes Müske.

Das Radio erlebt in den letzten Jahren ein Comeback in den Kultur- und Geisteswissenschaften. Eine zentrale Fragestellung ist hierbei die identitäts- und kulturpolitische Nutzung von Klängen und Musik im Radio. Diesem Thema widmen sich die Beiträger_innen aus verschiedenen kulturwissenschaftlichen D...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus eBook-Package 2019
Funder:
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2018]
©2019
Year of Publication:2018
Language:German
Series:Studien zur Popularmusik
Online Access:
Physical Description:1 online resource (290 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Einleitung: Radio und Identitätspolitiken --
Identitätsspiele --
Sounds, Spaces, and Radio --
Radio und Sound --
Sounds like Hamburg ... --
Science Fiction im Hörspielmodus --
Radio: Bilder hören --
Radio und imaginierte Gemeinschaften --
«... ohne daß er überhaupt merkt, daß er durchtränkt wird.» --
«Mittagszeit» im Radio --
Tamburica und kroatische nationale Identität --
Radio, Populäre Musik und Heimat --
Blasmusik als Vermittlerin von Heimatgefühlen --
«Geschmacklose Verkitschung und charakterlose Ausbeutung» --
«Sammeln und Wiederbeleben» --
Radio, Bildung und Kulturaustausch --
«Ganz Maler im deutschen Sinn war und bleibt nur er» --
Produktive Missverständnisse --
Radio als soziales Medium --
«A Symbol of Friendship» --
Zur Strategie und Intermedialität von Netzidentitäten --
Autorinnen und Autoren
Summary:Das Radio erlebt in den letzten Jahren ein Comeback in den Kultur- und Geisteswissenschaften. Eine zentrale Fragestellung ist hierbei die identitäts- und kulturpolitische Nutzung von Klängen und Musik im Radio. Diesem Thema widmen sich die Beiträger_innen aus verschiedenen kulturwissenschaftlichen Disziplinen und knüpfen dabei an die aktuellen Forschungen zur sinnlichen Dimension der Alltagswelt an. Sie fragen nach Akteuren und Praktiken, Interessen und Diskursen sowie nach den institutionellen und gesellschaftlichen Kontexten im Zusammenhang mit Rundfunk und klingendem Kulturgut.
How are sounds and music on the radio used from the viewpoint of identity politics? Current research on the sensual dimension of daily life based on broadcasting and sonorous cultural heritage.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839440575
9783110719567
9783110603255
9783110603187
DOI:10.1515/9783839440575?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Walter Leimgruber, Thomas Hengartner (verst.), Golo Föllmer, Johannes Müske.