Populärkultur : : Perspektiven und Analysen / / hrsg. von Robert Troschitz, Thomas Kühn.

Warum sollte sich Wissenschaft mit populärkulturellen Phänomenen wie Kinofilmen, Werbung oder Popmusik beschäftigen und was vermag die Auseinandersetzung mit diesen zu leisten? Diesen Fragen geht der Band nach, indem er Beiträge aus unterschiedlichen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus eBook-Package 2017
Funder:
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2017]
©2017
Year of Publication:2017
Language:German
Series:Edition Kulturwissenschaft ; 144
Online Access:
Physical Description:1 online resource (202 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
EINLEITUNG --
Populärkultur und Wissenschaft --
I. PERSPEKTIVEN --
Was ist Populärkultur? --
Populärkultur - Popular Culture --
Zwischen Kulturindustrie und Subkultur --
II. ANALYSEN --
Bildung und populäre Kultur --
Populärkultur und Politik --
›Dumb Blonde‹ --
Populärkultur als Verhandlungsort --
Krieg, Kommerz und Kreml-Konzerte --
Der Star als Plattform --
Autorinnen und Autoren --
Backmatter
Summary:Warum sollte sich Wissenschaft mit populärkulturellen Phänomenen wie Kinofilmen, Werbung oder Popmusik beschäftigen und was vermag die Auseinandersetzung mit diesen zu leisten? Diesen Fragen geht der Band nach, indem er Beiträge aus unterschiedlichen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen versammelt. Er zeigt dabei nicht nur die Bedeutung von Populärkultur auf, sondern fördert zugleich den Dialog zwischen Wissenschaft und einer breiten Öffentlichkeit. Als zentraler Bestandteil des Alltags bietet Populärkultur somit die Chance, Wissenschaft selbst populär zu machen und ihre gesellschaftliche Relevanz zu verdeutlichen.
Why should science deal with pop culture phenomena, such as movies, commercials or pop music? And what can this debate contribute to science communication?
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839439999
9783110719543
9783110540550
9783110548242
DOI:10.1515/9783839439999?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Robert Troschitz, Thomas Kühn.