Glücksmaschinen und Maschinenglück : : Grundlagen einer Technik- und Kulturgeschichte des technisierten Spiels / / Stefan Poser.

In Alltags- und Arbeitskontexten soll Technik funktionieren. Beim Spiel tritt eine Aufgabe hinzu, die zentral ist: Mittels Technik - eben Glücksmaschinen - sollen Emotionen geweckt, gar gesteuert werden. Ein Bereich originär menschlichen Handelns wird an Technik delegiert. Die Eindringtiefe und die...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus eBook-Package 2016
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2017]
©2016
Year of Publication:2017
Language:German
Series:Histoire ; 100
Online Access:
Physical Description:1 online resource (404 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort --
A. Zugang zum Thema --
B. Spiel, Sport und Technik --
C. Jahrmärkte und Vergnügungsparks --
D. Technisches Spielzeug --
E. Spiel mit Technik - systematische Ergebnisse und Perspektiven --
Anhang
Summary:In Alltags- und Arbeitskontexten soll Technik funktionieren. Beim Spiel tritt eine Aufgabe hinzu, die zentral ist: Mittels Technik - eben Glücksmaschinen - sollen Emotionen geweckt, gar gesteuert werden. Ein Bereich originär menschlichen Handelns wird an Technik delegiert. Die Eindringtiefe und die Wirkmächtigkeit von Technik sind hier bedeutend höher als bei der Arbeit und im Alltag. Es ergeben sich spielspezifische Anforderungen an Technik. Stefan Poser analysiert diese Entwicklung, die uns seit der technischen Moderne prägt, anhand von Beispielen aus dem Sport, dem Jahrmarktsvergnügen und dem Spiel mit »Technischem Spielzeug«. Damit öffnet er ein neues Feld der Technik- und Kulturgeschichte.
In both work and everyday contexts, technology is supposed to work. When it comes to games, another central task emerges: by means of technology - that is, happiness machines - emotions are to be aroused, even controlled. An area once reserved for human activity is delegated to technology. The depth of penetration and effectiveness of technology are here more meaningful than at work or in daily life. Play-specific demands on technology arise. Stefan Poser analyses this development that has shaped us since the modern technical age, with the use of examples from sport, funfair attractions, and play with technical toys, in the process opening up a new field of technical and cultral history.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839436103
9783110701005
9783110701012
DOI:10.1515/9783839436103?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Stefan Poser.