Körper, Uniformen und Offiziere : : Soldatische Männlichkeiten in der Literatur von Grimmelshausen und J.M.R. Lenz bis Ernst Jünger und Hermann Broch / / Torsten Voß.

A look into the image repertoires of recent European literary history shows that the relational model of body and uniform significantly determines the perception of military masculinity, both on the part of soldiers themselves and more generally.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus eBook-Package 2016
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2016]
©2016
Year of Publication:2016
Language:German
Series:Lettre
Online Access:
Physical Description:1 online resource (430 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Vorab --
Einleitung/Erkenntnisinteresse --
I. Theoretische Prolegomena - Was ist Diskursiv Bestimmte/ Ästhetisch Imaginierte Männlichkeit BZW . Uniformität? --
1. Men's Studies als literatur- und sozialhistorische Disziplin und Epistemologie --
2. Mythologische Grundierungen der Uniformierung: Ritter - Krieger - Helden --
3. Der Offizier als der gemachte Mann (R. W. Conell) und soldatisch-uniformierte Männlichkeit als hegemoniale Männlichkeit --
II. Literarische Figurationen und Uniformierungen --
1. Vormoderne Muster und Schablonen: Vestimentäre Codierungen und Uniformitäten vor der Uniform --
2. "The King's Finest" (Daniel J. Hughes): Das neue Heer - der neue Stand --
3. Uniform - Ethik - Romantik: Skizzierung eines möglichen Zusammenhangs? --
4. Sakrileg! Die Entweihung der Uniform durch den Zivilisten als ständischer Übergriff und Blick hinter die Fassade --
5. Dysfunktionalisierung oder soziale Entdifferenzierung? --
6. Zuschnitte und Abschnitte im Untergang? --
Schlussbemerkung - Synopse - Ausblick - (viele) offene Fragen --
Literaturverzeichnis --
Danksagung --
Backmatter
Summary:A look into the image repertoires of recent European literary history shows that the relational model of body and uniform significantly determines the perception of military masculinity, both on the part of soldiers themselves and more generally.
Die Uniform zieht sich als kulturhistorisches Zitat durch einen Großteil europäischer Narrative, auch wenn sie heute ihre status- und distinktionsbildende Funktion längst verloren hat. Grund genug, sich unter dem komplexen Beziehungsverhältnis von Körper und Uniform mit soldatischen Männlichkeitsimaginationen (Offizier) und ihren medialen, ästhetischen und semantischen Codierungen im (sozial-)historischen Wandel auseinanderzusetzen.Torsten Voß rekonstruiert hierzu exemplarisch deutsche, österreichische und französische Erzähltexte vom 17. Jahrhundert über die Romantik bis nach dem Ersten Weltkrieg - etwa von Grimmelshausen, Ernst Jünger und Hermann Broch - und erörtert die sich daraus ergebenden Inklusions- und Exklusionsprozesse auch unter Hinzunahme gendertheoretischer Erkenntnisinteressen.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839433225
9783110701005
9783110485103
9783110485264
9783110701012
9783110489842
DOI:10.1515/9783839433225?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Torsten Voß.