Die Zerstörung des Ichs : : Das untote Subjekt im Werk Elfriede Jelineks / / Andreas Heimann.

Im Zentrum dieser Neuinterpretation von Jelineks Õuvre steht die Figur des Untoten. Andreas Heimann analysiert die ästhetischen Stilmittel in Jelineks Werk mittels postmoderner Theorien, etwa von Lacan und Deleuze, und stellt sie hierfür in die Tradition von Autoren wie Goethe, Kafka und Baudelaire....

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus eBook-Package 2015
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2015]
©2015
Year of Publication:2015
Edition:1. Aufl.
Language:German
Series:Lettre
Online Access:
Physical Description:1 online resource (334 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Einleitung: Zwischen Barthes und Boulevard --
Das Beispiel Otto, Otto das Beispiel --
Sacher Masoch --
Die Lust der Klavierspielerin oder Ein Brief ist ein Vertrag ist ein Pakt --
Tier-Werden, Kafkas Verwandlungen und Jelineks Monster --
Heteronormativität versus Heterogenität --
Kafka-Werden --
Das subversive Moment des Schweigens --
Die schöne Leiche --
Die Kinder der Toten --
Unheimlicher Freud, phantastischer Todorov --
Das Unheimliche bei Jelinek --
Die Angst als Affekt des Unheimlichen --
Im Abseits --
Wie aus Auschwitz Disneyland wird --
Das ist Ekelhaft --
Unheim(at)licher Boden --
Hand-lung --
Die Chiffre der Haare --
Das Abjekt verstanden als Moment der Selbstbewusstlosigkeit --
Wer sind die Kinder der Toten? --
Resümee --
Literaturverzeichnis --
Backmatter
Summary:Im Zentrum dieser Neuinterpretation von Jelineks Õuvre steht die Figur des Untoten. Andreas Heimann analysiert die ästhetischen Stilmittel in Jelineks Werk mittels postmoderner Theorien, etwa von Lacan und Deleuze, und stellt sie hierfür in die Tradition von Autoren wie Goethe, Kafka und Baudelaire. So eröffnet sich ein neuer, erweiterter Werkzugang, der den Fokus nicht allein auf die gesellschaftspolitischen Implikationen richtet, sondern nach dem Leitmotiv des untoten Subjekts ebenso fragt wie nach der Autonomie des Subjekts und den Mechanismen unserer Realität.
The figure of the undead understood as the leitmotif in Elfriede Jelinek's poetics: this study opens up new points of access to her work, beyond the social and political implications.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839432143
9783110700985
9783110439687
9783110438673
9783110489842
DOI:10.1515/9783839432143?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Andreas Heimann.