»Megastädte« zwischen Begriff und Wirklichkeit : : Über Raum, Planung und Alltag in großen Städten / / Johanna Hoerning.

For some time now, »megacities« have been receiving focused attention from the media and academics. However it is unclear which qualitative specifics really go along with size. Johanna Hoerning critically ties this question in with classical sociological analyses and current debates alike. Her compa...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus eBook-Package 2016
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2016]
©2016
Year of Publication:2016
Edition:1. Aufl.
Language:German
Series:Urban Studies
Online Access:
Physical Description:1 online resource (368 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Einleitung --
A. Groß, größer, ,mega'? --
1. Auf Definitionssuche: Die ,Megastadt' als Typus --
2. Die Relevanz von Größe als Merkmal von Städten --
B. Städte als widersprüchliche Einheiten --
1. Vergleichende Stadtforschung --
2. Städte als Untersuchungsgegenstand --
3. Stadt-räumliche Konfiguration, politisch-planerische Konzipierung und alltagspraktische Herstellung großer Städte --
C. Brasilianische ,Groß'- und ,Megastädte' im Vergleich --
1. Zur Umsetzung des Städtevergleichs --
2. Stadt-räumliche Konfiguration: Trennungen und Verbindungen im Stadtraum --
3. Politisch-planerische Konzipierung: Über die Perzeption und Gestaltung von Stadtgröße --
4. Alltagspraktische Herstellung: Nutzung und Wahrnehmung der Städte und ihrer Orte --
D. ,Megastädte' zwischen Begriff und Wirklichkeit --
1. Über brasilianische ,Megastädte' --
2. Von der Wirklichkeit zum Begriff: Möglichkeiten eines allgemeinen Stadttypus der ,Megastadt' --
3. Ausblick --
Literatur --
Dank --
Abkürzungsverzeichnis --
Anhang --
Backmatter
Summary:For some time now, »megacities« have been receiving focused attention from the media and academics. However it is unclear which qualitative specifics really go along with size. Johanna Hoerning critically ties this question in with classical sociological analyses and current debates alike. Her comparative investigation is based on a spatio-theoretical understanding of cities, which introduces the concept of fragmentation as an heuristic concept for urban analysis, but also connects these with structures and practices of the everyday experience of cities. In directing the empirical focus onto Brazil, it also expands the Euro-American framework of the academic production of knowledge.
»Megastädte« stehen seit geraumer Zeit im Fokus medialer und wissenschaftlicher Aufmerksamkeit. Welche qualitativen Besonderheiten mit der Größe wirklich einhergehen, ist jedoch unklar. In Auseinandersetzung mit dieser Frage knüpft Johanna Hoerning an klassische soziologische Analysen ebenso wie an aktuelle Debatten kritisch an. Die vergleichende Untersuchung fußt auf einem raumtheoretischen Verständnis von Städten, das den Fragmentierungsbegriff als heuristisches Konzept der Stadtanalyse einführt sowie Strukturen und Praktiken der alltäglichen Stadterfahrung miteinander verbindet. Der empirische Fokus auf Brasilien erweitert dabei zugleich den euro-amerikanischen Rahmen wissenschaftlicher Erkenntnisproduktion.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839432044
9783110701005
9783110485103
9783110485332
9783110701012
9783110489842
DOI:10.1515/9783839432044?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Johanna Hoerning.