Pegida : : Die schmutzige Seite der Zivilgesellschaft? / / Franz Walter, Stine Marg, Lars Geiges.

Sie spazieren gegen die »Islamisierung des Abendlandes«, skandieren »Wir sind das Volk« und schimpfen auf die »Lügenpresse«: Die Demonstrationen von Pegida bewegten 2014/15 ganz Deutschland. Nicht nur (aber vor allem) in Dresden, wo Pegida ihren Anfang nahm, wurden Zehntausende mobilisiert. Medien u...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus eBook-Package 2015
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2015]
©2015
Year of Publication:2015
Edition:1. Aufl.
Language:German
Series:X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Online Access:
Physical Description:1 online resource (208 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort --
Anmerkungen --
1. Pegida, was? --
2. Unter Pegidisten --
3. Porträts in Zahlen --
4. Von »Asylanten« und »dem schönen Sachsen«, »Staatsmedien« und »Propaganda-Welten« --
5. Deutsche »Deutungs-Ursuppe« --
6. Alternative Annäherungen? --
7. »Was ist nur mit den Deutschen los?« --
8. Die schmutzigen Seiten der Zivilgesellschaft? --
Backmatter
Summary:Sie spazieren gegen die »Islamisierung des Abendlandes«, skandieren »Wir sind das Volk« und schimpfen auf die »Lügenpresse«: Die Demonstrationen von Pegida bewegten 2014/15 ganz Deutschland. Nicht nur (aber vor allem) in Dresden, wo Pegida ihren Anfang nahm, wurden Zehntausende mobilisiert. Medien und Politik rätselten: Was ist Pegida? Woher kommt die Bewegung? Was macht sie aus und was treibt ihre Aktiven an?Dieses Buch liefert erste Erkenntnisse. Das Göttinger Autorenteam hat Pegida-Demonstrationen beobachtet und Interviews, Gruppendiskussionen sowie eine Onlineumfrage durchgeführt. So konnte ein tiefer Einblick in die Einstellungen und Überzeugungen der Pegida-Anhängerschaft gewonnen werden. Auch die Gegendemonstranten von NoPegida wurden vom Göttinger Institut für Demokratieforschung untersucht: Inwiefern unterscheiden sich die Lager? Entstanden ist eine facettenreiche Studie, die erste Auskünfte gibt über Pegida sowie über die Verfassung der deutschen Gesellschaft im Jahr 2015 insgesamt.
They go for strolls against the »islamification of the Occident«, chant »we are the people« and rail against the »liar-press«: the Pegida protests of 2014/15 rocked the whole of Germany. Tens of thousands were mobilized, not just (though above all) in Dresden, where Pegida had its beginnings. The media and political system were puzzled: what is Pegida? Where does the movement come from? What defines it, and what drives its participants?This book delivers the first findings. The authorial team from Göttingen has observed Pegida protesters and carried out interviews, group discussions and online surveys. This has allowed them to gain a deeper insight into the beliefs and convictions of the Pegida milieu. The counter-protesters from NoPegida were also investigated by the Göttingen Institute for Democracy Studies: in what way are the two camps different? This has generated a multifaceted study, which provides the first data about Pegida, and about the constitution of German society as a whole in 2015.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839431924
9783110700985
9783110439687
9783110438741
9783110489842
DOI:10.1515/9783839431924?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Franz Walter, Stine Marg, Lars Geiges.