Die Ausstellung verhandeln : : Von Interaktionen im musealen Raum / / Luise Reitstätter.

Ausstellungen sind sozial umkämpfte Räume. Hier wird verhandelt, wer spricht und wer gehört wird. (Un-)Bewusste Intentionen der Ausstellungsmacher_innen treffen räumlich vermittelt auf vermeintliche Deutungen der Besucher_innen. Doch was passiert in diesem Setting tatsächlich?Bislang betrachtete die...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus eBook-Package 2015
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2015]
©2015
Year of Publication:2015
Edition:1. Aufl.
Language:German
Series:Edition Museum ; 13
Online Access:
Physical Description:1 online resource (262 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
1 Einleitung --
2 Die Ausstellung als Handlungsraum entwerfen --
3 Der Raum spricht. Über die Ausstellung als räumliches Konstrukt --
4 Wenn Körper wissen. Über die Ausstellung als körperliche Erfahrung --
5 Zusammenkommen. Über die Ausstellung als soziales Ereignis --
6 Schluss --
7 Die Ausstellung, die ich mir erträume ... --
Literatur --
Anhang --
Backmatter
Summary:Ausstellungen sind sozial umkämpfte Räume. Hier wird verhandelt, wer spricht und wer gehört wird. (Un-)Bewusste Intentionen der Ausstellungsmacher_innen treffen räumlich vermittelt auf vermeintliche Deutungen der Besucher_innen. Doch was passiert in diesem Setting tatsächlich?Bislang betrachtete die Forschung kunsthistorische Inszenierungsanalysen und empirische Besucher_innenforschung vorwiegend getrennt. Die Frage nach dem Verhältnis von Menschen und Dingen im Raum wurde vergleichsweise selten gestellt. Mittels umfassender Feldforschungen sowie raum- und handlungstheoretischer Bezüge liefert Luise Reitstätter Antworten und veranschaulicht ortsspezifische Eigenlogiken des Sozialraums Ausstellung.
Exhibitions are socially competitive spaces. They see negotiations about who shall speak and who shall be heard. In the spatial mediation, (sub-)conscious intentions of exhibitors meet the presumed interpretations of visitors. But what really happens in this setting? So far, research primarily regarded art historical staging analyses and empirical visitor research in separation. Questions about the relationship between humans and objects in the room were asked quite rarely. Through extensive field research and spatial and agent theories, Luise Reitstätter gives answers and visualizes the local logic of exhibitions as social spaces.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839429884
9783110700985
9783110438642
9783110439687
9783110700992
9783110489842
DOI:10.1515/9783839429884?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Luise Reitstätter.