Die Kulturimmobilie : : Planen - Bauen - Betreiben. Beispiele und Erfolgskonzepte / / hrsg. von Gabriele Willems, Simone Raskob, Oliver Scheytt.

Museen, Opern, Theater, Konzerthäuser, Kulturzentren, Bibliotheken und Volkshochschulen prägen als Bauwerke das Stadtbild. Sie sind Motoren der Stadtentwicklung sowie des Kulturtourismus und bergen ein Investitionsvolumen in Milliardenhöhe. Nicht nur das Planen und Bauen neuer Häuser, sondern auch d...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus eBook-Package 2016
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2016]
©2016
Year of Publication:2016
Edition:1. Aufl.
Language:German
Series:Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement ; 32
Online Access:
Physical Description:1 online resource (384 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort --
Teil A. Planen, Bauen und Betreiben von Kulturimmobilien --
Die Bedeutung von Kulturbauten für die Stadtentwicklung und die Baukultur --
Die Elbphilharmonie und die Öffentliche Hand als Bauherr --
Nicht die Ouvertüre - das Gesamtkonzert bestimmt das Erlebnis --
Kulturimmobilien - Erfolgsfaktor Projektmanagement --
Baulogistik bei Kulturimmobilien --
Kulturbauten, Architekturqualität und öffentlich-private Partnerschaften - ein Widerspruch? --
Dienstleistungspartnerschaften als wertstiftendes Pendant zur Kulturimmobilie --
Gastronomie in Kulturimmobilien --
Teil B. Museum --
Kulturbauten als Ressource oder Wie man ein Museum entwirft --
Die »Kulturimmobilie« Museum --
Raum, Ding, Betrachter --
Museum in Bewegung? --
Der Neubau Museum Folkwang Essen --
Der Betrieb als Kernaufgabe --
Teil C. Theater, Oper, Konzerthaus --
Theater bauen, wozu eigentlich? --
Die Akustik von Konzerthäusern, Opern- und Theaterräumen --
Planung und Betrieb eines Konzertsaals --
Konzentration, Kooperation, Koordination --
Technischer Gebäudebetrieb und Veranstaltungsbetrieb der Kulturimmobilien in Essen --
Ökologieorientierter Betrieb historischer Kulturimmobilien --
Teil D. Kulturelle Bildung --
Ein Bildungshaus für Wolfsburg - ein öffentlicher Raum im Herzen der Stadt --
Bibliotheken als Kulturimmobilien --
AutorInnen und Autoren --
Herausgeberteam
Summary:Museen, Opern, Theater, Konzerthäuser, Kulturzentren, Bibliotheken und Volkshochschulen prägen als Bauwerke das Stadtbild. Sie sind Motoren der Stadtentwicklung sowie des Kulturtourismus und bergen ein Investitionsvolumen in Milliardenhöhe. Nicht nur das Planen und Bauen neuer Häuser, sondern auch die Renovierung alter Kulturimmobilien sowie die Umnutzung von Baudenkmälern sind herausfordernde Aufgaben.Die Beiträge dieses Bandes sind den Spezifika der einzelnen Sparten (Theatern, Museen etc.) gewidmet und von Akteurinnen und Akteuren verfasst, die in das Planen, Bauen und Betreiben von Kulturimmobilien involviert sind. Sie präsentieren erstmalig ganzheitliche Lösungen für »Kulturimmobilien« in den Spannungsfeldern von Stadtentwicklung und Kulturbetrieb, Investitionen und Folgekosten, öffentlicher Hand und Privatwirtschaft.
Museums, opera houses, theaters, concert halls, cultural centers, libraries, and adult education centers are buildings that shape a cityscape. They are motors of urban development and of cultural tourism, and they hold billions in investment volume. Not only the planning and construction of new buildings, but also renovating old cultural real estate and the conversion of architectural monuments are challenging tasks. The contributions to this volume are aimed at the specifics of the respective divisions (theaters, museums, etc.) and were written by representatives of public and private agent groups involved in the planning, construction, and operation of cultural real estate. For the very first time, they present holistic solutions for »cultural real estate« in the tensions of urban development and the cultural sector, investments and resulting costs.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839429815
9783110701005
9783110485103
9783110485158
9783110701012
9783110489842
DOI:10.1515/9783839429815?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Gabriele Willems, Simone Raskob, Oliver Scheytt.