Kriminalliteratur und Wissensgeschichte : : Genres - Medien - Techniken / / hrsg. von Florian Sedlmeier, Clemens Peck.

Die Gattungsbewegungen der Kriminalliteratur und deren erzählerische Formen sind unauflöslich mit der Herausbildung neuer Wissensordnungen im 19. und 20. Jahrhundert verbunden. Als Kreuzungspunkt dieser epistemischen Ordnungen erscheint die Kriminologie, die sowohl an der Identifizierung des Verbrec...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus eBook-Package 2015
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2015]
©2015
Year of Publication:2015
Edition:1. Aufl.
Language:German
Series:Lettre
Online Access:
Physical Description:1 online resource (248 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Einleitung: Kriminalliteratur und Wissensgeschichte --
I. Genres und Wissensordnungen, 1848-1914 --
»Dies waren die Thatsachen« --
»Rings in diesem Zimmer stehen mächtige Schränke« --
Eindeutigkeit und Ähnlichkeit, Bruch und Kontinuität --
Die Großstadt schreiben --
Im Panikraum des Liberalismus --
II. Spiegelungen und Brüche im 20. Jahrhundert und in der Gegenwart --
»Guess again« --
»Wahnsinn als Methode« --
»Look at this tangle of thorns« --
Die Evidenz des Hörens --
Genrewissen ›spielerisch‹ erwerben --
Autorinnen und Autoren --
Backmatter
Summary:Die Gattungsbewegungen der Kriminalliteratur und deren erzählerische Formen sind unauflöslich mit der Herausbildung neuer Wissensordnungen im 19. und 20. Jahrhundert verbunden. Als Kreuzungspunkt dieser epistemischen Ordnungen erscheint die Kriminologie, die sowohl an der Identifizierung des Verbrechens als auch an einem umfangreichen Wissen über Devianzen und Verbrechertypologien arbeitet.Die Beiträge des Bandes verstehen die Genres der Kriminalliteratur als Schauplatz dieser Diskurse und ihrer Inszenierungsmöglichkeiten. Damit rückt das Verhältnis von Techniken der Narration und der Spurensicherung sowie von medialen Praktiken und der Produktion von Subjektpositionen in den Blick.
Evidence, identity, fiction: Crime novels and their investigators produce knowledge and subjects. This volume examines these formations.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839428870
9783110700985
9783110439687
9783110438673
9783110489842
DOI:10.1515/9783839428870?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Florian Sedlmeier, Clemens Peck.