Salafismus in Deutschland : : Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung / / hrsg. von Thorsten Gerald Schneiders.

Salafism: There is probably no other radical Islamic movement (not only) in Germany that has aroused that much attention in recent years. In spite of their strict religious rules, the fundamentalists can enjoy rather quickly growing numbers. While the number of followers increases, the rest of the p...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter EBOOK PACKAGE Complete Package 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2014]
©2014
Year of Publication:2014
Edition:1. Aufl.
Language:German
Series:Globaler lokaler Islam
Online Access:
Physical Description:1 online resource (464 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Einleitung --
Historische Ursprünge und ideengeschichtliche Einordnung --
Was wir wirklich über die frommen Altvorderen (as-salaf as-sâlih) und ihre Vorstellungen vom islamischen Recht wissen können --
Ahmad Ibn Hanbal – sein Leben, sein Ruhm, seine Lehre Wie sich die Orthodoxie im sunnitischen Islam etablierte --
Ibn Taymiyya, Vater des islamischen Fundamentalismus? Zur westlichen Rezeption eines mittelalterlichen Schariatsgelehrten --
Open Source Salafiyya Zugriff auf die islamische Frühzeit durch Ibn Qayyim al-Dschauziyya --
Die Salafiyya im 19. Jahrhundert als Vorläufer des modernen Salafismus --
Zum Verhältnis von Wahhabiten und Salafisten --
Die Entstehung des Salafismus aus dem Geiste des sunnitischen Islams --
Salafismus als Teil der Globalgeschichte --
Der Islamismus ist kein grüner Faschismus, sondern ein religiöser Extremismus Eine kritische Prüfung einschlägiger Kriterien anlässlich einer öffentlichen Debatte --
Erscheinungsformen des Salafismus in Deutschland --
»Lasst Euch nicht radikalisieren!« – Salafismus in Deutschland --
Populäre Prediger im deutschen Salafismus Hassan Dabbagh, Pierre Vogel, Sven Lau und Ibrahim Abou Nagie --
Die Politisierung des Salafismus --
Dschihadistischer Salafismus in Deutschland --
salafismus.de – Internetaktivitäten deutscher Salafisten --
Einzelne Phänomene --
Schiiten als Ungläubige Zur situativen Kontingenz einer salafistischen Feindbildkonstruktion --
Von »Schriftbesitzern« zu »Ungläubigen« Christen in der salafistischen Da’wa --
Geliebter Feind? Islamismus als Mobilisierungsressource der extremen Rechten --
Naschid-Gesänge im Salafismus Kunst und Kultur als Ausdruck von Widerstand und Protest --
Erklärungen für die Anziehungskraft des Salafismus --
Entfremdet und gewaltbereit Wie sich Muslime in der Diaspora radikalisieren --
Salafismus als jugendkulturelle Provokation Zwischen dem Bedürfnis nach Abgrenzung und der Suche nach habitueller Übereinstimmung --
Salafismus als Ausweg? Zur Attraktivität des Salafismus unter Jugendlichen --
Handlungsoptionen für Staat und Gesellschaft --
Die Strategie des Terrorismus und die Abwehrmöglichkeiten des demokratischen Rechtsstaats --
Salafistischer Extremismus im Fokus deutscher Sicherheitsbehörden --
Salafistische Bestrebungen in Deutschland als Herausforderung für den interreligiösen Dialog --
Schweigen? – Die deutschen islamischen Verbände und die Salafisten --
Muslim 3.0 Ein prämiertes Modellprojekt zur Extremismusprävention und Identitätsbildung --
Erfahrungsberichte --
Aufruhr am Niederrhein Die Erfahrungen in Mönchengladbach mit der Ansiedlung von Salafisten --
»Ich geriet an ›Millatu Ibrahim‹, weil für mich damals alle Muslime gleich waren.« Bericht einer Aussteigerin aus der Salafismus-Szene in Deutschland anonym --
Autorinnen und Autoren --
Backmatter
Summary:Salafism: There is probably no other radical Islamic movement (not only) in Germany that has aroused that much attention in recent years. In spite of their strict religious rules, the fundamentalists can enjoy rather quickly growing numbers. While the number of followers increases, the rest of the population remains increasingly baffled. Who are the Salafists, what do they want, whom are they threatening? This volume gives comprehensive answers to these questions and locates Salafism within Islamic history. It provides impulses for the societal handling of the phenomenon, and gives immediately affected people room to speak about their experience with Salafists.
»Nicht alle Salafisten sind Terroristen, aber alle uns bekannten islamistischen Terrorverdächtigen haben einen salafistischen Hintergrund.«So beschreiben deutsche Innenpolitiker ein wachsendes Problem: Junge Menschen brechen auf, um in den Krieg nach Syrien oder in den Irak zu ziehen. Manche verüben dort Gräueltaten und rühmen sich damit im Internet. Die meisten bleiben in Deutschland, lehnen Gewalt ab und folgen strengsten Glaubensregeln.Wer sind die Salafisten, was wollen sie, wen bedrohen sie? Dieser Band gibt umfassend Antworten. Renommierte Experten ordnen den Salafismus in die islamische Geschichte sowie in den deutschen Gesellschaftskontext ein und schlagen Strategien für den Umgang mit dem Phänomen vor. Zudem berichten Betroffene über ihre Erfahrungen mit Salafisten.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839427118
9783110369526
9783110370416
9783111025223
9783110489842
9783110401226
DOI:10.1515/transcript.9783839427118?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Thorsten Gerald Schneiders.