Die Erben des Malcolm X : : Afroamerikanische Muslime zwischen Widerstand und Anpassung / / Katrin Simon.

Seit dem 19. Jahrhundert finden Afroamerikaner im Islam eine attraktive Alternative zum Christentum. Prominente Konvertiten wie Malcolm X und Muhammad Ali sind Ikonen eines Islam, der auf Selbstdisziplinierung und Aufstiegswillen setzt.Anhand ethnographischer Quellen und deren Einordnung in sozialwi...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter EBOOK PACKAGE Complete Package 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2014]
©2014
Year of Publication:2014
Edition:1. Aufl.
Language:German
Series:Globaler lokaler Islam
Online Access:
Physical Description:1 online resource (362 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Einleitung --
I. Race matters: Rasse, Ethnizität und Rassismus --
II. Autoritätskämpfe: ›From the Back of the Bus to the Back of the Camel‹? --
III. Die Anziehungskraft des Patriarchats: Sexualität, Moral, Werte --
IV. Schlussbetrachtung --
V. Quellenverzeichnis --
Backmatter
Summary:Seit dem 19. Jahrhundert finden Afroamerikaner im Islam eine attraktive Alternative zum Christentum. Prominente Konvertiten wie Malcolm X und Muhammad Ali sind Ikonen eines Islam, der auf Selbstdisziplinierung und Aufstiegswillen setzt.Anhand ethnographischer Quellen und deren Einordnung in sozialwissenschaftliche Diskurse zu US-Geschichte und Gesellschaft zeigt Katrin Simon auf eindrückliche Weise, dass der »Black Islam« ein eigenständiges Phänomen ist, der sich vom Islam der Einwanderer unterscheidet. So entsteht ein einmaliger Blick in ein Amerika, in dem Ghetto-Imame und verschleierte Feministinnen gegen Rassismus auch in den eigenen Reihen kämpfen.
Since the 19th Century, African Americans have found an attractive alternative to Christianity in Islam. Prominent converts like Malcolm X and Muhammad Ali are icons of an Islam reliant on self-discipline and the will to upward mobility. Based on ethnographic sources and their classification in social science discourse on U.S. history and society, Katrin Simon shows in an impressive way that »Black Islam« is an independent phenomenon, distinguishable from from the Islam of immigrants. The result is a unique view of an America in which ghetto Imams and veiled feminists fight racism even among their own ranks.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839426685
9783110369526
9783110370416
9783111025223
9783110489842
9783110401226
DOI:10.1515/transcript.9783839426685?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Katrin Simon.