Rendezvous mit dem Realen : : Die Spur des Traumas in den Künsten / / hrsg. von Friederike Wappler, Karolina Jeftic, Aleida Assmann.

Der Begriff des Traumas ist mittlerweile zu einem festen Bestandteil unserer Alltagssprache geworden. Während Medizin, Psychologie und Hirnforschung die Schäden des Traumas immer exakter beschreiben, ist es die Aufgabe der Künste, die Erfahrungsperspektive des Traumas in die Gesellschaft hinein zu v...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter EBOOK PACKAGE Complete Package 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2014]
©2014
Year of Publication:2014
Edition:1. Aufl.
Language:German
Series:Erinnerungskulturen / Memory Cultures ; 4
Online Access:
Physical Description:1 online resource (218 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort --
Einleitung --
»Es konnte mir ja nicht darum gehen, ein schönes Bild zu malen«: Gerhard Richters Gemälde zum 11. September --
Mediale Kopien --
Dargestelltes Trauma – Trauma der Darstellung --
»The Piece Goes on...« --
Fremdes Trauma? Der Zweite Weltkrieg in A. L. Kennedys Roman Day --
Reenactments --
Trauma und Abjektes --
A Study on Memory --
Heimsuchungen --
Gespenstische Botschaften an die Nachgeborenen: »Cultural Haunting« in der neueren deutschen Literatur --
Fotografie und Geister in der Gegenwartskunst: Treichel, Boltanski, Leibovitz --
Postsowjetische Heimsuchungen: Die kulturelle Erinnerung an den Sowjetterror --
Autorinnen und Autoren --
Backmatter
Summary:Der Begriff des Traumas ist mittlerweile zu einem festen Bestandteil unserer Alltagssprache geworden. Während Medizin, Psychologie und Hirnforschung die Schäden des Traumas immer exakter beschreiben, ist es die Aufgabe der Künste, die Erfahrungsperspektive des Traumas in die Gesellschaft hinein zu vermitteln. Nach den Totalitarismen des 20. Jahrhunderts, Genoziden, Diktaturen, Bürgerkriegen und der Erfahrung eines globalen Terrorismus hat diese Aufgabe zunehmend an Aktualität gewonnen. Da das Trauma als undarstellbar gilt, sind damit gleichzeitig ganz neue Herausforderungen verbunden.Dieser Band verfolgt die Spur des Traumas vor allem in visuellen Medien und kulturellen Praktiken. Beiträge untersuchen exemplarisch Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern, die sich insbesondere mit Formen der Wiederholung auseinandersetzen: in medialen Kopien, »Reenactments« und der Wiederkehr durch »Heimsuchungen«.
The concept of trauma has become an integral part of our everyday language. While medicine, psychology, and brain research describe the damage of trauma with ever-increasing accuracy, it is the arts which are charged with conveying the experience of trauma to society. This presents completely new challenges, since trauma is however generally considered unrepresentable.This volume documents a close cooperation by several disciplines, and for the first time follows in the wake of trauma, in visual media and cultural practices in particular.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839426586
9783110369526
9783110370416
9783111025223
9783110489842
9783110401226
DOI:10.1515/transcript.9783839426586?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Friederike Wappler, Karolina Jeftic, Aleida Assmann.