Die Videothek : : Zur Geschichte und medialen Praxis einer kulturellen Institution / / Tobias Haupts.

Im Zeitalter der Digitalisierung des Films scheint es erstaunlich, dass das Auftreten seiner haptischen Form noch nicht lang zurückliegt. Der Film auf Videokassette, der den Zuschauer von den Reglementierungen des Kinos und des Fernsehens emanzipierte, schuf nicht nur einen neuen Zugang zur Filmgesc...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter EBOOK PACKAGE Complete Package 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2014]
©2014
Year of Publication:2014
Edition:1. Aufl.
Language:German
Series:Locating Media/Situierte Medien ; 7
Online Access:
Physical Description:1 online resource (422 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Editorial --
Inhaltsverzeichnis --
Vor dem Gang in die Videothek: Einleitung --
I. Geschichtliche Entwicklung einer neuen Institution --
1. DIE VIDEOKASSETTE – EIN NEUES MEDIUM ETABLIERT SICH --
2. DIE ANFÄNGE DER VIDEODISTRIBUTION --
3. DIE VIDEOTHEK – ZUR GESCHICHTE EINER NEUEN INSTITUTION --
II. Die mediale Praxis der Videothek --
1. VOM GANG IN DIE VIDEOTHEK --
2. SCHAUEN UND LEIHEN, SCHAUEN UND BESITZEN --
3. MEDIENDISTRIBUTION IM ÜBERGANG --
III. Die Videothek und das Wissen vom Film --
1. VORLÄUFER EINER NEUEN GENRE-ETABLIERUNG --
2. (NEUE) GENRES DER 1980ER JAHRE --
3. DIE VIDEOTHEK IM SPIEGEL DER KONZEPTE --
IV. Schlussbetrachtungen oder: Be kind rewind! --
1. AUTOMATEN, DAS NETZ UND VIDEO-ON-DEMAND: DIE AUFLÖSUNG DES ORTES? --
2. DIE VIDEOTHEK NACH IHREM ENDE --
V. Anhang --
LITERATURVERZEICHNIS --
ABBILDUNGSVERZEICHNIS --
DANKSAGUNG
Summary:Im Zeitalter der Digitalisierung des Films scheint es erstaunlich, dass das Auftreten seiner haptischen Form noch nicht lang zurückliegt. Der Film auf Videokassette, der den Zuschauer von den Reglementierungen des Kinos und des Fernsehens emanzipierte, schuf nicht nur einen neuen Zugang zur Filmgeschichte, sondern einen gänzlich neuen Raum im Medienensemble: die Videothek. In der Bundesrepublik der 1980er Jahre bildete diese kulturelle Institution einen Nexus, der die neuen Fragen des Jugendschutzes, der Verbreitung von Filmen sowie der andersartigen Medienkonkurrenz bündelte und neu zu beantworten versuchte.
In the age of the digital film, it seems amazing that the occurrence of its haptic form doesn't date back too far. Tobias Haupt shows how film on video tape emancipated the viewer from the rules of cinema and television, creating not only a new approach to film history, but an entirely new space in the media ensemble in addition to the already established sites of film: the video store. In 1980s Germany, this cultural institution formed a nexus that bundled and tried to answer the new questions of youth protection issues, film distribution, and a different kind of media market.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839426289
9783110369526
9783110370416
9783111025223
9783110489842
9783110401226
DOI:10.1515/transcript.9783839426289?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Tobias Haupts.