Architektur im Film : : Korrespondenzen zwischen Film, Architekturgeschichte und Architekturtheorie / / hrsg. von Barbara Schrödl, Christiane Keim.

Seit dem frühen 20. Jahrhundert wird der Film eingesetzt, um Architektur zu dokumentieren, architekturhistorisches Wissen zu vermitteln und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Was aber verspricht man sich von dem visuellen Medium? Was sollen, was können filmische Bilder leisten? Welche Wechselwirkungen z...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus eBook-Package 2015
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2015]
©2015
Year of Publication:2015
Edition:1. Aufl.
Language:German
Series:Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie ; 5
Online Access:
Physical Description:1 online resource (244 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Korrespondenzen zwischen Film, Architekturgeschichte und Architekturtheorie --
Architekturgeschichte, visuelle Medien und das Filmische --
Cinetecture - Architektur im Zeitalter des Films --
Türme von Notre Dame: Werdet Bild! --
Wechselwirkungen zwischen Film und architektonischer Moderne --
"Neue Welten der Sichtbarkeit schaffen." --
Proménade architecturale und Plansequenz --
Werben für eine neue Stadt --
Kunsthistoriker, kunsthistorische Theoriebildung und Film --
Architekturgeschichte im Zeitalter des Films --
Erfassung des Lichts im barocken Innenraum --
Filmische Architekturporträts in der Gegenwart --
Manifeste für einen Architekturfilm --
Raum, Affekt und Geschlecht --
Anhang --
Filmprogramm --
Autor/-innen --
Abbildungsnachweise --
Danksagung --
Backmatter
Summary:Seit dem frühen 20. Jahrhundert wird der Film eingesetzt, um Architektur zu dokumentieren, architekturhistorisches Wissen zu vermitteln und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Was aber verspricht man sich von dem visuellen Medium? Was sollen, was können filmische Bilder leisten? Welche Wechselwirkungen zwischen der architekturhistorischen Theoriebildung und dem Interesse am Film lassen sich beobachten? Die Beiträge des Bandes widmen sich insbesondere dem Verhältnis zwischen Film und kinematographisch inspiriertem Neuen Bauen in den 1920er-Jahren sowie der Bedeutung der digitalen Medien für die Repräsentation von Architektur in jüngster Zeit.
Since the early 20th century, film has been used to document architecture, to convey knowledge of architectural history, and to gain new insights. But what does one expect of the visual medium? What can and should cinematic images achieve? What interactions may be observed between historic architecture theory construction and the interest in film? The contributions to this volume are dedicated in particular to the relation between film and cinematographically inspired modern architecture in the 1920s, as well as the importance of digital media for the representation of architecture in recent times.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839425985
9783110700985
9783110439687
9783110438741
9783110700992
9783110489842
9783110401226
DOI:10.1515/9783839425985?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Barbara Schrödl, Christiane Keim.