Geschlecht in der Geschichte : : Integriert oder separiert? Gender als historische Forschungskategorie / / hrsg. von Alina Bothe, Dominik Schuh.

Is gender one of the metacategories of historiographical research which must be factored in, integrated in every analysis? Or are separated, gender-isolating, and focusing approaches still legitimate, indeed necessary, in order to (re)write gender into history?The volume is based on current research...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter EBOOK PACKAGE Complete Package 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2014]
©2014
Year of Publication:2014
Edition:1. Aufl.
Language:German
Series:Mainzer Historische Kulturwissenschaften ; 20
Online Access:
Physical Description:1 online resource (268 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Editorial --
Inhalt --
Geschlecht in der Geschichte? Zwischen Integration und Separation einer Forschungskategorie --
Gender Blending im Gegenwartstheater Darstellerische Techniken als ent/differenzierende soziale Praxis --
Reflexion des Beitrags von Ellen Koban --
Wenn Mutti früh zur Arbeitgeht…“ --
Reflexion des Beitrags von Uta Miersch --
„Die Frau ist zu einem wesentlichen Teil Trägerin der Stimmung in der Heimat“ --
Reflexion des Beitrags von Marion Wittfeld --
Gender in der Zionistischen Bewegung am Beispiel der Debatte über einen Dachverband für zionistische Frauenvereine 1911 --
Reflexion des Beitrags von Christine Bovermann --
Die Erweiterung des binären Geschlechtermodells und die Radikalisierung der Politik im deutschen Kaiserreich --
Reflexion des Beitrags von Norman Domeier --
„in sexuellen Ausnahmezuständen sich befindende Frauen“ --
Reflexion des Beitrags von Michaela Maria Hintermayr --
Schauspielerinnen im 18. Jahrhundert – Zwischen Kunst und Käuflichkeit --
Reflexion des Beitrags von Jacqueline Malchow --
Zur Konstruktion der Figur der Kindsmörderin --
Reflexion des Beitrags von Svenja Müller --
Das Bündel der Gegensätze: Mathilde von Tuszien zur Überprüfung des begrifflichen Geflechts von Geschlechterrollen und Genderkonzept --
Reflexion des Beitrags von Eugenio Riversi --
Der Blick eines mittelalterlichen Bischofs auf das weibliche Geschlecht: Frauen (und Männer) im Dekret Burchards von Worms --
Reflexion des Beitrags von Birgit Kynast --
Entwicklungslinien der Gender-Forschung in den deutschsprachigen Altertumswissenschaften --
Reflexion des Beitrags von Alexandra Eckert --
Autorinnen und Autoren
Summary:Is gender one of the metacategories of historiographical research which must be factored in, integrated in every analysis? Or are separated, gender-isolating, and focusing approaches still legitimate, indeed necessary, in order to (re)write gender into history?The volume is based on current research projects from historically oriented disciplines on the question of how the category »gender« is being investigated and what specific problems and benefits are associated with different modes of access. Methodological and (meta-) theoretical questions are the central focus.
Ist Geschlecht eine der Metakategorien geschichtswissenschaftlicher Forschung, die integriert in jeder Analyse zu berücksichtigen ist? Oder sind separierte, das Geschlecht isolierende und fokussierende Zugangsweisen nach wie vor legitim - ja sogar notwendig, um Geschlecht (wieder) in die Geschichte einzuschreiben?Der Band geht anhand aktueller Forschungsprojekte aus historisch arbeitenden Disziplinen der Frage nach, wie die Kategorie »Geschlecht« zurzeit untersucht wird und welche spezifischen Probleme und Vorzüge mit den unterschiedlichen Zugriffsweisen verbunden sind. Methodische und (meta-)theoretische Fragestellungen stehen dabei im Mittelpunkt.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839425671
9783110369526
9783110370225
9783111025223
9783110489842
9783110401226
DOI:10.1515/transcript.9783839425671?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Alina Bothe, Dominik Schuh.