Im Dispositiv interkultureller Kommunikation : : Dilemmata und Perspektiven eines interdisziplinären Forschungsfelds / / Dominic Busch.

Aus Sicht der Kulturwissenschaften ist interkulturelle Kommunikation als Forschungsfach längst in eine Theorie-Krise geraten - und gewinnt zugleich weiter an gesellschaftlicher Relevanz. Dominic Busch liest die bisherige Forschung unter einer neuen Perspektive, indem er interkulturelle Kommunikation...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter transcript Backlist eBook Package 2000-2013
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2014]
©2013
Year of Publication:2014
Edition:1. Aufl.
Language:German
Series:Sozialtheorie
Online Access:
Physical Description:1 online resource (492 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Kulturarbeit und Kulturforschung im Kulturdilemma --
Brüche und Diskontinuitäten in der interkulturellen Forschung --
Dispositive in akademischen und gesellschaftlichen Diskursen --
Interkulturelle Kommunikation als Dispositiv: Vorarbeiten --
Das Dispositiv interkultureller Kommunikation in den Wissenschaften --
Das Dispositiv interkultureller Kommunikation in Gesellschaftsdiskursen --
Wie kann man trotzdem noch forschen? Überlegungen zu einer Neuorientierung --
Zu einer Theorie performativen Handelns im Dispositiv interkultureller Kommunikation --
Zu einer Empirie der Performativität in interkulturellen Kontexten --
Fazit: Dispositive und handlungsrelevante Aktivierungen von Interkulturalität --
Verwendete Literatur
Summary:Aus Sicht der Kulturwissenschaften ist interkulturelle Kommunikation als Forschungsfach längst in eine Theorie-Krise geraten - und gewinnt zugleich weiter an gesellschaftlicher Relevanz. Dominic Busch liest die bisherige Forschung unter einer neuen Perspektive, indem er interkulturelle Kommunikation als Dispositiv begreift. Dies gewährt neue Einblicke in unterschiedliche Festschreibungen vermeintlicher Wirkweisen von Kultur auf soziales Handeln. Auf Grundlagen der Ethnomethodologie wird so ein dispositivtheoretisch informierter Rahmen für eine zukünftige Erforschung interkultureller Kommunikation entwickelt.
From the perspective of cultural studies, intercultural communication as a research subject has long since experienced a crisis of theory but has, at the same time, grown in social relevance. Dominic Busch reads the current research from a new perspective by understanding intercultural communication as a dispositive. This provides new insight into different descriptions of reputed cultural mode of action on social behavior. Busch presents an ethnomethodologically developed, dispositive-theory informed framework for future study of intercultural communication.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839425558
9783111025230
9783110352856
9783110370713
9783110401219
DOI:10.1515/transcript.9783839425558?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Dominic Busch.