›Geschlecht‹ in Literatur und Geschichte : : Bilder - Identitäten - Konstruktionen / / hrsg. von Heinz Sieburg.

Mit dem Begriff »Geschlecht« rückt eine Dimension humaner Verfasstheit in den Blick, die in vielfältigster Weise Gegenstand unterschiedlicher literarischer, linguistischer, psychologischer oder auch soziologischer Zuschreibungen war und ist.Dieser Band greift zentrale Aspekte des Forschungsfeldes au...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter EBOOK PACKAGE Complete Package 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2014]
©2014
Year of Publication:2014
Edition:1. Aufl.
Language:German
Series:Lettre
Online Access:
Physical Description:1 online resource (262 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort --
Das ungewählte Geschlecht? Oder: Warum Anatomie kein Schicksal sein muss --
Geschlechterpluralitäten als Existenzmuster --
Genre und Gender Marlene Streeruwitz’ Partygirl. als feministischer Palimpsest von Edgar Allen Poes The Fall of the House of Usher Aspekte einer Gendered-Narratologie --
Penthesilea, Phantasielea --
Welches Geschlecht hat die Seele? Überlegungen zu Bernhard von Clairvaux und Mechthild von Magdeburg --
Ernstes Spiel mit scharfen Waffen Ritterliches Turnier und männlicher Wettbewerb --
»Ist ez ein si oder ein er?« Geschlechterbilder in spätmittelalterlichen Verserzählungen --
»Et viriliter se defendebat« Images masculines de la femme guerrière aux derniers siècles du Moyen Age --
Sous le feu des projecteurs Le spectacle Marie-Antoinette revu par Antonia Fraser et Sofia Coppola --
La femme et le langage --
Zur Problematik des generischen Maskulinums im Deutschen Positionen und kritische Analyse --
Gibt es Männer- und Frauensprachen in der Südsee? --
Autorinnen und Autoren --
Backmatter
Summary:Mit dem Begriff »Geschlecht« rückt eine Dimension humaner Verfasstheit in den Blick, die in vielfältigster Weise Gegenstand unterschiedlicher literarischer, linguistischer, psychologischer oder auch soziologischer Zuschreibungen war und ist.Dieser Band greift zentrale Aspekte des Forschungsfeldes auf und vermittelt interdisziplinäre Einblicke nicht nur in die neuzeitlich-moderne Auffassung der Thematik, sondern weitet den Blick auch auf die historische Dimension. Den (nicht nur literaturwissenschaftlichen) Beiträgen geht es darum, die Demarkationslinien zwischen weiblichen und männlichen Zuschreibungen aufzuzeigen und kritisch zu hinterfragen.
The term »gender« advances a dimension of human constitution into view which has been and remains, in the most diverse of ways, the object of various literary, linguistic, psychological, and even sociological attributions.This volume takes up central aspects of the research field and provides interdisciplinary insights not only into the modern-day view of the topic, but also broadens the view on the historical dimension. The (not only literary) contributions are concerned with highlighting and critically challenging the lines of demarcation between female and male attributions.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839425022
9783110369526
9783110370331
9783111025223
9783110489842
9783110401226
DOI:10.1515/transcript.9783839425022?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Heinz Sieburg.