Interieur und Bildtapete : : Narrative des Wohnens um 1800 / / hrsg. von Astrid Silvia Schönhagen, Katharina Eck.

Bildtapeten im Interieur um 1800 sind an der Herausbildung und Formung einer spezifischen, an bürgerlichen Werten orientierten Wohnkultur maßgeblich beteiligt.Sie entfalten Erzählungen im bewohnten und bewohnbaren Raum, in dem sich Diskurse über »geschmackvolles« Einrichten mit ästhetischen und mora...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter EBOOK PACKAGE Arts and Architecture 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2014]
©2014
Year of Publication:2014
Edition:1. Aufl.
Language:German
Series:wohnen+/-ausstellen ; 2
Online Access:
Physical Description:1 online resource (250 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Geleitwort --
Einleitung Imaginationsräume des (bürgerlichen) Selbst Schönhagen --
Subjektformierungen im Wohnraum um 1800 --
Das Zimmer der Albertine von Grün Die Interieurbeschreibung als Zeitkritik --
Innerlichkeit und Natur in Walter Benjamins Theorie des Interieurs --
Ferne Welten an der Wand --
Der ‚Wilde‘ im Wohnzimmer Überlegungen zur Vermarktung und Rezeption von Panoramatapeten am Beispiel von Les sauvages de la mer pacifique --
Raum, Kulisse und synästhetische Impulse Zur Rezeption original chinesischer Bildtapeten in Europa --
Die Bonapartist-Utopia-Bildtapete Zur Verschränkung von Alltagsgeschichte, Literatur und französischer (Kolonial-)Politik in Alabama und Texas --
Dekor- und Objektgeschichten des Wohnens --
Objektwahl – eine Art von Ästhetik Über ästhetische Wahl und Identitätsbildung --
Arabeskgroteske ‚Zimmerverzierung‘ in der Raumästhetik des Interieurs um 1800 --
Was macht das Tier im Interieur? Gemälde exotischer Tiere als naturhistorische Objekte und als Mittel der Distinktion am Hof von Schwerin --
Autorinnen und Autoren --
Abbildungsnachweise
Summary:Bildtapeten im Interieur um 1800 sind an der Herausbildung und Formung einer spezifischen, an bürgerlichen Werten orientierten Wohnkultur maßgeblich beteiligt.Sie entfalten Erzählungen im bewohnten und bewohnbaren Raum, in dem sich Diskurse über »geschmackvolles« Einrichten mit ästhetischen und moralischen Wertvorstellungen der Epoche verschränken. Zugleich sind die tapezierten Interieurs Aushandlungsorte von Erzählungen der Bewohnerinnen und Bewohner und ihrer vielfältigen Praktiken im Alltag, die mit zeitgenössischen Idealen von Körper, Geschlecht, Ethnizität und Nation verknüpft sind.Solchen Narrativen und Beziehungsgeflechten spüren die Beiträge dieses Bandes nach, der aus interdisziplinärer Perspektive die mannigfaltigen Verschränkungen von Inneneinrichtung, Raumanordnungen und Subjektkonstitution in Wohndiskursen zu Beginn der Moderne offenlegt und einer kulturhistorischen Neubewertung unterzieht.Band 2 der Reihe »wohnen+/-ausstellen«.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839424186
9783110369595
9783110369526
9783111025223
9783110489842
9783110401226
DOI:10.1515/transcript.9783839424186?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Astrid Silvia Schönhagen, Katharina Eck.