Besatzungsmacht Musik : : Zur Musik- und Emotionsgeschichte im Zeitalter der Weltkriege (1914-1949) / / hrsg. von Sven Oliver Müller, Sarah Zalfen.

Musik hatte im Zeitalter der Weltkriege zahlreiche Funktionen: Sie erklang als Teil der Propaganda, als Instrument der Besatzung und als Strategie des Widerstandes. Musikstücke ertönten, um die feindlichen Köpfe und Herzen zu erobern, andere verstummten unter Zensur und Terror. Die Beiträge in diese...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter transcript Backlist eBook Package 2000-2013
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2014]
©2012
Year of Publication:2014
Edition:1. Aufl.
Language:German
Series:Histoire ; 30
Online Access:
Physical Description:1 online resource (336 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Eine Fortsetzung des Krieges mit musikalischen Mitteln? --
I. Musik als Besatzungsinstrument --
Einführung --
Klänge von Macht und Ohnmacht --
Musik und Nationalgefühl? --
Politischer Genuss durch erlernte Emotionen? --
Denazifizierung mit Debussy --
II. Bedrohte Musik – Bedrohung Musik --
Zwischen Anheizen und Ablenken --
Die Häftlingsorchester in den nationalsozialistischen Konzentrationsund Vernichtungslagern --
Music and its Emotional Aspects during the Nazi Occupation of Poland --
III. Musikalische Antworten auf Krieg und Besatzung --
Besatzungsmacht Wagner --
Verdrängen durch Überspielen --
Lili Marleen --
Eine deutsche Jazzgeschichte 1945–1949 --
Zu den Autoren --
Backmatter
Summary:Musik hatte im Zeitalter der Weltkriege zahlreiche Funktionen: Sie erklang als Teil der Propaganda, als Instrument der Besatzung und als Strategie des Widerstandes. Musikstücke ertönten, um die feindlichen Köpfe und Herzen zu erobern, andere verstummten unter Zensur und Terror. Die Beiträge in diesem Buch beleuchten das Musikleben unter deutscher Besatzung im Ersten und Zweiten Weltkrieg sowie im besetzten Deutschland nach 1945. Der Dialog von Musik- und Geschichtswissenschaft sowie von Militär- und Emotionengeschichte gewährt dabei neue Einblicke in die Fortsetzung des Krieges mit musikalischen Mitteln.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839419120
9783111025230
9783110352856
9783110370737
DOI:10.1515/transcript.9783839419120?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Sven Oliver Müller, Sarah Zalfen.