Vergessene Zukunft : : Radikale Netzkulturen in Europa / / hrsg. von Felix Stalder, Clemens Apprich.

Mitte der 1990er Jahre ist in Europa eine vielfältige Netzkultur entstanden. Während die US-amerikanische Szene den Cyberspace als Raum jenseits der Politik imaginierte, waren die europäischen Netzpioniere darauf bedacht, die Möglichkeiten des Internet für neue politische und kulturelle Initiativen...

Descripción completa

Guardado en:
Detalles Bibliográficos
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter transcript Backlist eBook Package 2000-2013
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2014]
©2012
Año de Publicación:2014
Edición:1. Aufl.
Lenguaje:German
Colección:Kultur- und Medientheorie
Acceso en línea:
Descripción Física:1 online resource (348 p.)
Etiquetas: Agregar Etiqueta
Sin Etiquetas, Sea el primero en etiquetar este registro!
Descripción
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Von Knoten zu Knoten. Eine Einleitung --
I. Räume der Vernetzung --
Kapitelübersicht --
Kreative Milieus --
Öffentlicher Raum und politische Öffentlichkeit --
Die Wiederaneignung von Räumen und symbolischer Kultur --
nettime – Fortsetzung folgt … --
Universalität revisited! --
Interview mit Thomas Lehner --
Interview mit Andreas Broeckmann --
Interview mit Eric Kluitenberg --
Interview mit Rasa Smite --
Interview mit Pit Schultz --
Interview mit Marko Peljhan --
Dokumente --
II Praxen des Widerstands --
Geschichtsvergessenheit --
Die Erfindung der Eventarbeit --
Mit langem Atem am kurzen Arm --
Independent Space Travel --
Italienischer Cyberpunk --
Interview mit Gerald Raunig --
Interview mit Klaus Schönberger --
Interview mit Konrad Becker und Martin Wassermair --
Interview mit Christina Goestl --
Interview mit Mike Bonanno --
Interview mit Katja Diefenbach --
III. Kulturen der Partizipation --
Selbermachen statt teilnehmen --
Netzkulturknoten servus.at Linz --
Nachhaltige Netzwerke --
The Network is the Message! --
DIY or die? --
Interview mit Francisco de Sousa Webber --
Interview mit Herbert Gnauer --
Interview mit Chris Kummerer --
Interview mit Marie Ringler --
Interview mit Petja Dimitrova --
Interview mit Wolfgang Sützl --
IV. Anhang --
Public Netbase Veranstaltungsliste (1994 – 2006) --
Autorinnen und Autoren --
Backmatter
Sumario:Mitte der 1990er Jahre ist in Europa eine vielfältige Netzkultur entstanden. Während die US-amerikanische Szene den Cyberspace als Raum jenseits der Politik imaginierte, waren die europäischen Netzpioniere darauf bedacht, die Möglichkeiten des Internet für neue politische und kulturelle Initiativen in der realen Gesellschaft zu nutzen.Anhand von Zeitdokumenten, aktuellen Textbeiträgen und Interviews geht dieser Band erstmals auf die kritische Haltung europäischer Netzkulturen ein. Die Beiträge liefern so wichtige Referenzpunkte zur Gestaltung unserer techno-kulturellen Gegenwart jenseits von Facebook und Google.
Formato:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839419069
9783111025230
9783110352856
9783110370744
DOI:10.1515/transcript.9783839419069?locatt=mode:legacy
Acceso:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Felix Stalder, Clemens Apprich.