Mythos Monument : : Urbane Strategien in Architektur und Kunst seit 1945 / / hrsg. von Carsten Ruhl.

Die Reflexion des Monumentalen ist ein zentrales Thema der Architektur wie auch der Kunst nach 1945. Einerseits zeugen hiervon die Versuche, die moderne Architektur mittels eines neuen Begriffsverständnisses zu erneuern. Andererseits ist die Kunst spätestens seit den 1960er Jahren von dem Bestreben...

Volledige beschrijving

Bewaard in:
Bibliografische gegevens
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter transcript Backlist eBook Package 2000-2013
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2014]
©2011
Publicatiejaar:2014
Editie:1. Aufl.
Taal:German
Reeks:Urban Studies
Online toegang:
Fysieke beschrijving:1 online resource (320 p.)
Tags: Voeg label toe
Geen labels, Wees de eerste die dit record labelt!
Omschrijving
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Vorbemerkung des Herausgebers --
Mythos Monument --
1. Architektur/Straße/Stadt --
Das Monumentale als symbolische Form --
Monumente der unmittelbaren Zukunft --
Louis Kahn’s Monumentality: Theory and Practice --
»I AM A MONUMENT« --
Die Stadt als Monument --
2. Utopien/Nicht-Orte/ Antimonumente --
Leben im Continuous Monument1 oder das Nachleben der Moderne als Monument im Bild --
Robert Smithsons Reiseberichte: Nicht-Orte und die Überreste der Monumente --
Gordon Matta-Clarks »non-uments« als Resonanzbildungen zum urbanen Raum --
Originalkopien --
3. Öffentlicher Raum/Ortsspezifik --
»Exchange« --
»A pause in the city« --
Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas --
Autorinnen und Autoren --
Backmatter
Samenvatting:Die Reflexion des Monumentalen ist ein zentrales Thema der Architektur wie auch der Kunst nach 1945. Einerseits zeugen hiervon die Versuche, die moderne Architektur mittels eines neuen Begriffsverständnisses zu erneuern. Andererseits ist die Kunst spätestens seit den 1960er Jahren von dem Bestreben geprägt, das monumentale Selbstverständnis der Architektur zu kommentieren oder zu dekonstruieren.Der Band zeigt, wie Architektur und Kunst so in einen komplexen Dialog treten, der sich auf unterschiedlichen Ebenen beobachten lässt: von der unmittelbaren Konfrontation im urbanen Raum über die Konzeption utopischer Orte und Antimonumente bis hin zur kritischen Kommentierung zerstörter oder rekonstruierter Bauwerke und Denkmäler.
Formaat:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839415276
9783111025230
9783110352856
9783110370720
DOI:10.1515/transcript.9783839415276?locatt=mode:legacy
Toegang:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Carsten Ruhl.