Geordnete Gemeinschaft : : Architekten als Sozialingenieure - Deutschland und Schweden im 20. Jahrhundert / / David Kuchenbuch.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts schien die soziale Ordnung zu zerfallen. Darauf reagierten Architekten in Schweden und Deutschland mittels »Social Engineering«: Bis in die 1960er Jahre hinein versuchten sie, die negativen Folgen der Modernisierung mit den wissenschaftlichen und technischen Verfahren...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter transcript Backlist eBook Package 2000-2013
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2014]
©2010
Year of Publication:2014
Edition:1. Aufl.
Language:German
Series:Histoire ; 13
Online Access:
Physical Description:1 online resource (410 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Vorbemerkung --
1. Einleitung --
Bauen und Ordnen in Schweden und Deutschland --
2. Architektur, Wissenschaft, Soziales --
2.1 Ordnungssemantiken --
2.2 Folkhem und Funktionalismus --
2.3 »Proletarierwohnungskomplex« oder »Wohndiät«? --
2.4 »Oasen der Ordnung« --
3. Die Nachbarschaftseinheit --
3.1 Nachbarschaften als Einheiten --
3.2 »Demokratische Kulturkritik« --
3.3 Die »Ortsgruppe als Siedlungszelle« --
3.4 Zwischenbilanz --
4. Gemeinschaft Planen --
4.1 Der »menschliche Maßstab« --
4.2 »Sinnfälligkeit« --
4.3 Die »höhere Ordnung« --
4.4 Ungleiche Übergänge --
5. Planer und Menschen --
5.1 Ärzte, Flieger, Diener --
5.2 Der »Bauherrenersatz« --
6. Schluss --
Geordnete Gemeinschaft --
Danksagung --
7. Anhang --
7.1 Abkürzungsverzeichnis --
7.2 Abbildungsverzeichnis --
7.3 Quellen- und Literaturverzeichnis --
7.4 Biografische Daten --
7.5 Register --
Backmatter
Summary:Zu Beginn des 20. Jahrhunderts schien die soziale Ordnung zu zerfallen. Darauf reagierten Architekten in Schweden und Deutschland mittels »Social Engineering«: Bis in die 1960er Jahre hinein versuchten sie, die negativen Folgen der Modernisierung mit den wissenschaftlichen und technischen Verfahren zu überwinden, die diese selbst bereitstellte. Sie ordneten den Raum, um die zerfallende Gesellschaft wieder in eine Gemeinschaft zu verwandeln - im »Dritten Reich«, im schwedischen »Volks-Heim« und darüber hinaus.David Kuchenbuch zeigt am Beispiel deutscher und schwedischer Architekturdiskurse im 20. Jahrhundert, dass sich das »Social Engineering« in der Moderne als transnationale Formation beschreiben lässt.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839414262
9783111025230
9783110352856
9783110370737
DOI:10.1515/transcript.9783839414262?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: David Kuchenbuch.