Mini & Mini : : Ikonen der Popkultur zwischen Dekonstruktion und Rekonstruktion / / hrsg. von Claus-Ulrich Viol, Anette Pankratz, Jürgen Kramer.

»Mini« und »Mini« stehen für die Jugendkultur der Sechziger, Swinging London und das Ende von verkrusteten Traditionen. Dieser Band dekonstruiert die große Erzählung von den beiden »Minis« als kongeniale Embleme von Erneuerung und Befreiung. Kritische Blicke auf die technischen, sozialen und wirtsch...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter transcript Backlist eBook Package 2000-2013
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2015]
©2009
Year of Publication:2015
Edition:1. Aufl.
Language:German
Series:Kultur- und Medientheorie
Online Access:
Physical Description:1 online resource (194 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Einleitung. Minis zwischen Zirkeltraining und Code-Flügel --
MATERIALITÄTEN & MENTALITÄTEN --
Der Mini und der Anfang vom Ende der britischen Autoindustrie --
Their own teenage look? Der Minirock als Gegenstand von Jugendmode, Modeindustrie und historischer Rekonstruktion --
Talking shop. Was die 1960er mit der Arbeit gemacht haben --
Moral außer Mode? Der Minirock und die permissiveness der 1960er --
ZEICHEN & ZIRKULATIONEN --
Der Mini im Rock. A transatlantic track record --
Mini conquers Hollywood. Der Imagewandel des Minis im Film --
Mr. Bean und sein Auto. British humour im Mini-Format --
Maximising minimisation. Der große Reiz des Kleinen in der Werbung --
RETRO & APPROPRIATIONEN --
Vom Machen und Mögen des Minis Die kulturellen Bedeutungen der Autoliebhaberei --
Vom Mini zum Mini. Eine Podiumsdiskussion --
Du bist Retro! Über den Kult des Erinnerns --
Der Minirock und seine Folgen. Eine Podiumsdiskussion --
Mini memoirs. Zeitzeuginnen erinnern sich --
Abbildungen --
Beiträgerinnen & Beiträger --
Backmatter
Summary:»Mini« und »Mini« stehen für die Jugendkultur der Sechziger, Swinging London und das Ende von verkrusteten Traditionen. Dieser Band dekonstruiert die große Erzählung von den beiden »Minis« als kongeniale Embleme von Erneuerung und Befreiung. Kritische Blicke auf die technischen, sozialen und wirtschaftlichen Hintergründe zeigen sie als ambivalente Produkte der krisengeschüttelten britischen Industrie, die erst durch konservativen Protest und oft nostalgische Medialisierungen zu typischen Zeichen der Sechziger avancierten und die regelmäßig und in unterschiedlichsten Ausprägungen wiedererfunden werden. Die Beiträge liefern damit zentrale Einblicke in die Wirkweisen zeitgenössischer materieller Kultur sowie wichtige Analysen zur Konsum- und Erinnerungsforschung.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839412619
9783111025230
9783110463415
9783110463408
DOI:10.1515/9783839412619?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Claus-Ulrich Viol, Anette Pankratz, Jürgen Kramer.