»Wovon man nicht sprechen kann.« : : Ästhetik und Mystik im 20. Jahrhundert. Philosophie - Literatur - Visuelle Medien / / hrsg. von Roberto Sanchiño Martínez, Cornelia Temesvári.

In ästhetischer Perspektive lässt sich das 20. Jahrhundert zugespitzt als »Zeitalter der Mystik« bezeichnen. Konzepte und Termini der christlichen Mystik, aber auch der Kabbala und des Sufismus wurden in transformierter Gestalt integraler Bestandteil der Literatur, der Philosophie und der ästhetisch...

সম্পূর্ণ বিবরণ

সংরক্ষণ করুন:
গ্রন্থ-পঞ্জীর বিবরন
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter transcript Backlist eBook Package 2000-2013
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2015]
©2010
প্রকাশনার বছর:2015
সংস্করন:1. Aufl.
ভাষা:German
মালা:Kultur- und Medientheorie
অনলাইন ব্যবহার করুন:
দৈহিক বর্ননা:1 online resource (210 p.)
ট্যাগগুলো: ট্যাগ যুক্ত করুন
কোনো ট্যাগ নেই, প্রথমজন হিসাবে ট্যাগ করুন!
বিবরন
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort --
I. Philosophie --
Erfahrung des Unaussprechlichen Einige Überlegungen zum Mystischen in der gegenwärtigen Ästhetik --
Mystik im Spannungsfeld symbolischer Formen --
Georges Batailles »innere Erfahrung« --
II. Literatur --
»Mystik als Wortlosigkeit / Dichtung als Form« Celans Poetik der Dunkelheit --
»Zwischen zwei Tulpenbäumen« Ästhetische und mystische Erfahrung in Gamal al-Ghitanis »Brief über Liebesverlangen und Liebesrausch« --
Kabbala als Kreationsfiktion Starker Dichter und schreibender Golem bei Harold Bloom und Cynthia Ozick --
Ist Inspiration für Proust eine mystische Erfahrung? --
III. Visualität --
Die Stadt als Un-Ort Michelangelo Antonionis »L'eclisse« und die Fremdheit des Vertrauten --
Logoklasmus? Konrad Fiedler über Sprache und Sichtbarkeit --
Zu den Autoren --
Backmatter
সংক্ষিপ্ত:In ästhetischer Perspektive lässt sich das 20. Jahrhundert zugespitzt als »Zeitalter der Mystik« bezeichnen. Konzepte und Termini der christlichen Mystik, aber auch der Kabbala und des Sufismus wurden in transformierter Gestalt integraler Bestandteil der Literatur, der Philosophie und der ästhetischen Theoriebildung der Moderne.Die Beiträge dieses interdisziplinären Bandes betrachten die verbindenden Elemente, Strukturanalogien und Differenzen zwischen mystischen und ästhetischen Erfahrungs- und Sprachmodi u.a. bei Paul Celan, Georges Bataille, Harold Bloom, Ernst Cassirer und Michelangelo Antonioni und versuchen so, sich der Ursache des Faszinosums Mystik für die moderne Ästhetik in Philosophie, Literatur und visuellen Medien zu nähern.
বিন্যাস:Mode of access: Internet via World Wide Web.
আইসবিএন:9783839412268
9783111025230
9783110463415
9783110463392
ডিওআই:10.1515/9783839412268?locatt=mode:legacy
প্রবেশাধিকার:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Roberto Sanchiño Martínez, Cornelia Temesvári.