Körperästhetiken : : Filmische Inszenierungen von Körperlichkeit / / hrsg. von Dagmar Hoffmann.

Der Kult um den Körper ist ein Phänomen der (Post-)Moderne, der vor allem über den medialen Diskurs stabil gehalten wird. Körperlichkeiten und Körperbilder sind in den Medien allgegenwärtig - auch im Film, der physische und soziale, natürliche und gestylte Körper, Arbeits- und Freizeitkörper präsent...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter transcript Backlist eBook Package 2000-2013
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2015]
©2010
Year of Publication:2015
Edition:1. Aufl.
Language:German
Series:Film
Online Access:
Physical Description:1 online resource (352 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort(e) --
Sinnliche und leibhaftige Begegnungen - Körper(-ästhetiken) in Gesellschaft und Film --
Körperdiskurse und Mythen der Gewalt im Film Terminator 2 --
Mann oder Maus, Mensch oder Maschine? Körpersemantik in Zack Snyders 300 --
Körper, Tod und Technik- Der postklassische Hollywood-Kriegsfilm als reflexives Body Genre --
Reale, virtuelle und künstliche Körper im Film Matrix --
Körperbilder im Film. Eine soziologische Analyse von Million Dollar Baby --
Gewichtige Körper - Ein interdisziplinärer Blick auf den übergewichtigen Körper im Film Gilbert Grape - lrgendwo in lowa --
Girl, lnterrupted: Zur Pertorrnativität des Körpers im Film --
Transamerica - Roadmovie und Familienfilm über die Entdramatisierung der Geschlechterrollen --
Alternde Körper. Lebenszyklen als filmwissenschaftliche Analysedimension am Beispiel des Films There will be blood --
Körperbilder und körperlose Bilder. Eine bildtheoretische Betrachtung und Analyse von The 8/air Witch Project und C/overfield --
Mesto, rigido e ceremoniale György Ligetis Musica Ricercata II in Eyes Wide Shut --
"Ton, ohne Sprache" - Frauenkörper in der Traumnovelle und Eyes Wide Shut --
"Der kühle Wind aus den Bergen setzt meinen Körper lichterloh in Flammen." Körperrepräsentationen im Bollywood-Biockbuster Dilwale du/hania /e jayenge --
Exkurs: Lust und Frust in den VEB-Lichtspielbetrieben: Zur Nacktheit und Erotik in DEFA-Spielfilmen --
Autorinnen und Autoren --
Backmatter
Summary:Der Kult um den Körper ist ein Phänomen der (Post-)Moderne, der vor allem über den medialen Diskurs stabil gehalten wird. Körperlichkeiten und Körperbilder sind in den Medien allgegenwärtig - auch im Film, der physische und soziale, natürliche und gestylte Körper, Arbeits- und Freizeitkörper präsentiert.Die Beiträge dieses Buches werfen multiperspektivisch Blicke auf die Ästhetiken, Stilisierungen und Rezeptionen filmisch präsentierter Körper. Es wird danach gefragt, was Körper(-lichkeiten) in populären Filmen wie kommunizieren und wie sie auf gesellschaftliche Entwicklungen und Phänomene verweisen. Analysiert werden die symbolischen Botschaften und Sinngehalte verschiedener filmischer Körperdarstellungen. Der Fokus der Betrachtungen liegt jeweils auf den Wandlungsprozessen von Körpern, auf dem Verfall, der Künstlichkeit und Natürlichkeit sowie der Verletzlichkeit und Sterblichkeit der Körper.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839412138
9783111025230
9783110463415
9783110463408
DOI:10.1515/9783839412138?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Dagmar Hoffmann.