Lehren bildet? : : Vom Rätsel unserer Lehranstalten / / hrsg. von Michael Wimmer, Marianne Schuller, Karl-Josef Pazzini.

Bildung, so wird behauptet, sei zu einer zentralen Ressource geworden, die besser gefördert werden müsse. Der tief greifende Umbau von Schule und Universität gehorcht diesem ökonomischen Imperativ und verkehrt die Bildungsinstitutionen in berufspragmatisch ausgerichtete Lernanstalten. Der Lehrer wir...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter transcript Backlist eBook Package 2000-2013
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2014]
©2010
Year of Publication:2014
Edition:1. Aufl.
Language:German
Series:Theorie Bilden ; 18
Online Access:
Physical Description:1 online resource (338 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort --
Zugänge --
Lehren und Bildung --
Zwischen Präsentation und Repräsentation --
Globalisierte Bildung im Dickicht der Kulturen? --
Stimmen --
Gehen sie zu weit! --
Das Bachelor-Master-System in der Lehrerbildung --
Verstehen als Menschenrecht versus Kapitalisierung lebenslangen Lernens oder: Lehre als Initiierung lebendiger Verhältnisse von Sache und Subjekt --
Menschenbilder und Konzepte des Lehrens --
Für das Imaginäre in der Lehre --
Kein »Zurück zu Humboldt« --
Szenen --
Szenen des Lehrens --
Modalitäten, die man mitschreiben kann (oder nicht...) --
Forschendes Lernen/Forschendes Lehren --
Zwischen desaströser Universität und Universität des Desasters – oder: Modulation als Herausforderung für universitäre Lehre und Antwort auf die Modularisierung von Studiengängen --
Übergänge --
Die Schule, das Lehren und die Übertragung --
Die Bedeutung der Arbeit an der Übertragung in der Lehrerbildung --
Projet Supposé Savoir --
Überschreitung des Individuums durch Lehre --
Autorinnen und Autoren --
Backmatter
Summary:Bildung, so wird behauptet, sei zu einer zentralen Ressource geworden, die besser gefördert werden müsse. Der tief greifende Umbau von Schule und Universität gehorcht diesem ökonomischen Imperativ und verkehrt die Bildungsinstitutionen in berufspragmatisch ausgerichtete Lernanstalten. Der Lehrer wird zum apparativ-instrumentellen Faktor - als »Coach«, »Moderator« oder »Lernarrangeur«.Jedoch: Lehren und Lernen sind nicht auf den apparativ geregelten Austausch von Daten reduzierbar. Bildung ist auf Beziehungen zwischen Subjekten, auf Affekte, Wünsche und Erfahrungen angewiesen. »Lehren bildet?« nimmt dieses Geflecht in seiner Rätselhaftigkeit aus verschiedenen Perspektiven in den Blick, um der »Bildungsreform« kritisch und produktiv zu begegnen.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839411766
9783111025230
DOI:10.1515/transcript.9783839411766?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Michael Wimmer, Marianne Schuller, Karl-Josef Pazzini.