Theorien des Comics : : Ein Reader / / hrsg. von Barbara Eder, Elisabeth Klar, Ramón Reichert.

Mit der aktuellen Popularität von Comicverfilmungen sind Comics heute in unserer Kultur präsenter als je zuvor. Gleichzeitig eröffnen Graphic Novels wie Art Spiegelmanns »Maus« neue Möglichkeiten der Beschäftigung mit sozialen Praktiken und kollektiver Erinnerung.Vor dem Hintergrund der zunehmenden...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Übergeordnet:Title is part of eBook package: De Gruyter transcript Backlist eBook Package 2000-2013
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Ort / Verlag:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2015]
©2011
Erscheinungsjahr:2015
Ausgabe:1. Aufl.
Sprache:Deutsch
Serie:Kultur- und Medientheorie
Online Zugang:
Beschreibung:1 online resource (464 p.)
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Inhaltsangabe:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Einführung
  • I. Intermedialität
  • Wenn der Blick ins Bild kommt
  • Literaturadaptionen in Walt Disneys Lustigen Taschenbüchern
  • Tank Girl, Anodder Oddyssey
  • Comic und Architektur
  • Comics auf Albumcovern
  • Die Medienästhetik der Webcomics
  • II. Techniken des Erzählens
  • Weird Signs
  • Stream of Comicness
  • Die Semiotik von C.S. Peirce als theoretisches Rahmenwerk für das Verstehen von Comics
  • Dies ist keine Bildergeschichte
  • Von Experten und Expertinnen übersehen
  • Wir sind alle Superhelden!
  • III. Visuelle Politik und Gedächtniskultur
  • Comic Effects.
  • Bilder für die Massen. Die prekäre Beziehung von Comic und Film und die dunkle Romantik des Neoliberalismus im neueren Comic-Kino
  • Die Tyrannei der Schmelztiegel-Metapher
  • Zeit der Revolution – Revolution der Zeit
  • »Der Jude mit der roten Badehose«
  • Das Politische trotz allem
  • IV. Queere Sichtbarkeiten und Dissidente Praktiken
  • Zurück in die Zukunft mit Dykes To Watch Out For und Hothead Paisan
  • Queer-feministische Comics
  • Happy Homos
  • Traumboys, Schlächter und Werwölfe
  • Homophile Heterosexualität
  • Zwischen Fantasie und Alltagsleben
  • Quellennachweise
  • Autor_innen
  • Backmatter