Raum der Freiheit : : Reflexionen über Idee und Wirklichkeit / / hrsg. von Michael Daxner, Gerhard Kraiker, Waltraud Meints-Stender.

Politische Freiheit beinhaltet mehr als Befreiung von Unfreiheit. Diesem Grundgedanken folgend erörtern die Beiträge in diesem interdisziplinären Band die Voraussetzungen, Implikationen und Gefährdungen politischer Freiheit.In Auseinandersetzung mit Hannah Arendt, Walter Benjamin, Martin Heidegger,...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter transcript Backlist eBook Package 2000-2013
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2015]
©2009
Year of Publication:2015
Edition:1. Aufl.
Language:German
Series:Edition Moderne Postmoderne
Online Access:
Physical Description:1 online resource (448 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Einleitung
  • I
  • Im Gespräch mit Antonia Grunenberg
  • Freundschaft und Freiheit
  • Hannah Arendt on Friendship
  • II
  • Karl Jaspers und Hans-Georg Gadamer. Ein Traditionsbruch?
  • Inmitten der Verwüstung. Ein Beitrag zum Technikverständnis Martin Heideggers
  • »Gut auch sind und geschickt einem zu etwas wir«. Walter Benjamins Hölderlin-Lektüre
  • Verdichtete Geschichtserfahrung. Erich Auerbachs Brief vom 3.1.1937 an Walter Benjamin
  • Zur Aktualität von „Geschichte und Klassenbewußtsein“
  • Die Fähigkeit, gut und böse zu unterscheiden, und die Unsinnigkeit, den Kampf des Guten gegen das Böse als Krieg zu führen
  • Kontingenz und Freiheit. Zur Subjektkonstruktion bei Sartre und Merleau-Ponty
  • Politische Freiheit. Über die Konstituierung des Weltund Selbstverhältnisses im Politischen
  • Kollektivkörper und Netzwerke. Die Verkörperung imaginierter Gemeinschaften im Sport
  • III
  • Hannah Arendt’s Jewish Experience. Thinking, Acting, Judging
  • Überlegungen zu Pluralität und Politik nach Hannah Arendt
  • Diversité et pluralité. Qu’est qu’une pluralité spécifiquement humaine?
  • Unbearable life and Narrative Reconciliation. Public Space as Metaphorical Natality in Hannah Arendt
  • Two Views of the Public and its Citizens. Combining Arendt and Rawls
  • Was heißt Menschenwürde?
  • Der Sinn von Politischer Bildung ist Freiheit. Politikdidaktische Annäherungen an Hannah Arendt
  • Ein Bild von den Flüchtlingen. Erfahrung, Sichtbarkeit, Einbildungskraft
  • IV
  • Die nationalen Erinnerungsgemeinschaften und die Frage nach dem geschichtlichen Bewusstsein Europas
  • Zur Wiederkehr des Mythischen
  • Kapitalismus und Demokratie als widersprüchliche Momente der bürgerlichen Gesellschaft. Reminiszenzen aus gegebenem Anlass
  • Claus Offes »Strukturprobleme« revisited. Fragen an Global Governance und transnationale Zivilgesellschaft
  • Normative und empirische Demokratietheorie. Ein Vergleich der Stärken und Schwächen am Beispiel Rousseaus und Schumpeters
  • Anhang
  • Auswahlbibliographie Antonia Grunenberg
  • Autorinnen und Autoren
  • Backmatter