Fremdbilder : : Auswanderung und Exil im internationalen Kino / / hrsg. von Maria Oikonomou, Ulrich Meurer.

Die Themen »Auswanderung« und »Fremdheit« stehen eng mit dem Medium Film in Verbindung: Wie das politische Exil oder die existentielle Erfahrung der Unbehaustheit hat auch das Kino wesentlich Anteil an der Conditio des 20. Jahrhunderts und erscheint daher als geeignete Kunstform, um moderne Migratio...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter transcript Backlist eBook Package 2000-2013
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2015]
©2009
Year of Publication:2015
Edition:1. Aufl.
Language:German
Series:Film
Online Access:
Physical Description:1 online resource (250 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
INHALT --
Dank --
Fremdbilder – Aspekte geographischer und medialer Bewegung --
Wanderer zwischen beiden Welten. Zum Problem des Transitorischen in Josef von Sternbergs The Last Command --
Zur Poetik der Auswanderung. Kazans America, America und Valtinos’ Legende des Andreas Kordopatis --
Overstanding Robert Wises The Sound of Music. Überlegungen zu Österreichs berühmtesten Film-Exilanten --
Die Ikonographie des Exils in Andrej Tarkowskijs Nostalghia --
Laughing back at the colonizer? Religiöse Transgression und groteske Gewalt in Jim Jarmuschs Dead Man --
Daheim in der Fremde? Zur Inszenierung der »Heimat« im Hindifilm Aa ab laut chalen --
Natives und Immigrants. Martin Scorseses Gangs of New York --
Eran Riklis: The Syrian Bride --
Taktische bricolage in der Transitlounge. Steven Spielbergs The Terminal --
The institution of the dear love of comrades. Zur Wiederaufführung amerikanischer Soziotopologie in M. Night Shyamalans The Village --
PERSONEN- UND FILMTITELREGISTER --
Backmatter
Summary:Die Themen »Auswanderung« und »Fremdheit« stehen eng mit dem Medium Film in Verbindung: Wie das politische Exil oder die existentielle Erfahrung der Unbehaustheit hat auch das Kino wesentlich Anteil an der Conditio des 20. Jahrhunderts und erscheint daher als geeignete Kunstform, um moderne Migrationsphänomene zu reflektieren. Zudem konstituieren Bewegungsphasen wie Anfang, Wechsel und Ankunft sowohl die Auswanderung als auch Erzählstrukturen und technische Bedingungen des Filmischen.Vor diesem Hintergrund leistet der interdisziplinär angelegte Band mit Beiträgen zu Werken von Chaplin bis Spielberg einen aktuellen kultur- und medienwissenschaftlichen Beitrag zur Migrationsforschung aus neuer Perspektive.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839411223
9783111025230
9783110463415
9783110463408
DOI:10.1515/9783839411223?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Maria Oikonomou, Ulrich Meurer.