Kommunikation - Gedächtnis - Raum : : Kulturwissenschaften nach dem »Spatial Turn« / / hrsg. von Christoph Leitgeb, Moritz Csáky.

Der so genannte »Spatial Turn« der Kulturwissenschaften eröffnet neue Perspektiven auf die Frage, wie geographischen und historischen Räumen Bedeutung zugeschrieben wird. Internationale Expertinnen und Experten aus unterschiedlichsten Fachgebieten (Geographie, Soziologie, Geschichte, Theater-, Film-...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter transcript Backlist eBook Package 2000-2013
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2015]
©2009
Year of Publication:2015
Edition:1. Aufl.
Language:German
Series:Kultur- und Medientheorie
Online Access:
Physical Description:1 online resource (176 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Kommunikation – Gedächtnis – Raum: Orientierungen im spatial turn der Kulturwissenschaften
  • Verortungen im spatial turn
  • Geschichte findet Stadt
  • Räume von Bedeutung. Spatial turn, cultural turn und Kulturgeographie
  • Felder, Relationen, Ortseffekte: sozialer und physischer Raum
  • Inszenierungen des Raums in der Ästhetik
  • Raum im Film – spatial versus topological turn und der Standort der Kritik
  • In die Geschichte eintreten. Performatives erinnern bei Rimini Protokoll und Klaus Michael Grüber
  • Zur (De-)Konstruktion von Außen- und Innenräumen in der Literatur. Die Pariser Passagen in Louis Aragons Paysan de Paris
  • Klang als performative Prägung von Räumlichkeiten
  • Virtuelle und reale Räume
  • Interferenzialität als mitteleuropäisches Raumparadigma
  • Ist die Schweiz ein Europa im Kleinen?
  • Personenregister
  • Autorenverzeichnis
  • Backmatter