Kants Ästhetik im Zeitalter der Photographie : : Analysen zwischen Sprache und Bild / / Ulrich Richtmeyer.

Pierre Bourdieu zufolge gibt es in der allgegenwärtigen Photographie keine Ästhetik. Leitend sind vielmehr soziale Distinktionen, die auch den gesamten Bildgebrauch (das 'Knipsen', Manipulieren, Vorführen und Versenden) bestimmen. Diese radikale These wird hier mit philosophischen (Immanue...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter transcript Backlist eBook Package 2000-2013
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2015]
©2009
Year of Publication:2015
Edition:1. Aufl.
Language:German
Series:Edition Moderne Postmoderne
Online Access:
Physical Description:1 online resource (250 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
1. Einleitung und Ausblick – Kants Ästhetik im Zeitalter der Photographie --
2. Ästhetik in der Soziologie der Photographie (Bourdieu, Flusser, Kant und Barthes) --
3. Ästhetik zwischen Bild- und Rezeptionstheorie (Panofsky, Barthes, Bourdieu) --
4. Kants Konzeption reiner Geschmacksurteile --
5. Punctum und reines Geschmacksurteil --
6. Das punctum zwischen Artikulation und Öffentlichkeit --
7. Das ästhetische Urteil in der photographischen Kultur --
Siglenverzeichnis --
Literaturverzeichnis --
Abbildungsnachweise --
Danksagung --
Backmatter
Summary:Pierre Bourdieu zufolge gibt es in der allgegenwärtigen Photographie keine Ästhetik. Leitend sind vielmehr soziale Distinktionen, die auch den gesamten Bildgebrauch (das 'Knipsen', Manipulieren, Vorführen und Versenden) bestimmen. Diese radikale These wird hier mit philosophischen (Immanuel Kant) und phänomenologischen (Roland Barthes) Analysen zum ästhetischen Urteil konfrontiert. Dabei erweist sich gerade die Schnittstelle zwischen Bild und öffentlicher Sprache als das entscheidende Initial ästhetischer Wahrnehmungen und unverbrauchter Diskurse. Kants sensus communis und die photographischen Utopien von Walter Benjamin und Vilém Flusser zielten auf diesen thematischen Ort, dem die Studie eine interdisziplinäre Analyse widmet. Damit wird erstmalig der Status ästhetischer Interjektionen in der photographischen Kultur begründet.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839410790
9783111025230
9783110463415
9783110463347
DOI:10.1515/9783839410790?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Ulrich Richtmeyer.