Logik des Bildlichen : : Zur Kritik der ikonischen Vernunft / / hrsg. von Dieter Mersch, Martina Heßler.

Was wissen wir durch Bilder? Wie vermitteln Bilder Wissen? Was sind die Grenzen der Darstellbarkeit von Wissen in Bildern? Können Bilder argumentieren? Die Beiträge des Bandes gehen diesen Problemen nach und fragen nach dem Status des Bildlichen in den Wissenschaften, der Begründung einer Diagrammat...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter transcript Backlist eBook Package 2000-2013
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2015]
©2009
Year of Publication:2015
Edition:1. Aufl.
Language:German
Series:Metabasis - Transkriptionen zwischen Literaturen, Künsten und Medien ; 2
Online Access:
Physical Description:1 online resource (280 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Dank --
Einleitung. Bildlogik oder Was heißt visuelles Denken? --
Zwischen Kunst und Wissenschaft --
Vor einem Bild. Eine Forschungsskizze --
Skizzen und Gekritzel. Relationen zwischen Denken und Handeln in Kunst und Wissenschaft --
Das epistemische Bild --
Operative Bildlichkeit. Von der ‚Grammatologie‘ zu einer ‚Diagrammatologie‘? Reflexionen über erkennendes ‚Sehen‘ --
Bildlogik – Phänomenlogische Differenzen visueller Medien --
Logik und Aisthesis – Wittgenstein über Negationen, Variablen und Hypothesen im Bild --
Wissen als Bild. Zur diagrammatischen Kunstgeschichte --
Das digitale Bild --
Wissenschaftsbilder zwischen digitaler Transformation und Manipulation. Einige Anmerkungen zur Diskussion des „digitalen Bildes“ --
„Wirklichkeit ist überhaupt nur darzustellen, indem man sie konstruiert“ (Andreas Gursky) --
Bildmodelle in den Wissenschaften --
„Die präzise elektronische Phantasie der Automatenhirne“. Eine Analyse der Logik und Epistemik simulierter Weltbilder --
Das Neue im traditionellen Gewand. Zum Wechselspiel von Formtradition und Differenz in der wissenschaftlichen Bildpraxis. --
Zwischen Scylla und Charybdis: Digitale Visualisierungsformen in der Archäologie --
Autorenverzeichnis --
Backmatter
Summary:Was wissen wir durch Bilder? Wie vermitteln Bilder Wissen? Was sind die Grenzen der Darstellbarkeit von Wissen in Bildern? Können Bilder argumentieren? Die Beiträge des Bandes gehen diesen Problemen nach und fragen nach dem Status des Bildlichen in den Wissenschaften, der Begründung einer Diagrammatik, dem Verhältnis zwischen Kunstbild und epistemischem Bild, nach dem digitalen Bild oder nach Stiltraditionen in Wissenschaftsbildern am Beispiel von Plänen, Karten, Diagrammen, Klimadarstellungen und vielem mehr.Insgesamt entstehen so Untersuchungen zu einer »Kritik der ikonischen Vernunft«.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839410516
9783111025230
9783110463415
9783110463378
DOI:10.1515/9783839410516?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Dieter Mersch, Martina Heßler.