Wahrheit und Gewalt : : Der Diskurs der Folter in Europa und den USA / / hrsg. von Thomas Weitin.

Die Diskussion um die Folter enthüllt eine tiefe Krise im Verhältnis des Menschen zur Gewalt. Sie erschüttert die Vorstellungen vom fortschreitenden Zivilisationsprozess.Die weltweite Rückkehr der Folter steht für reale Gewalt, die keineswegs in formell undramatischer, struktureller Gewalt aufgeht....

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter transcript Backlist eBook Package 2000-2013
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2015]
©2010
Year of Publication:2015
Edition:1. Aufl.
Language:German
Series:Kultur- und Medientheorie
Online Access:
Physical Description:1 online resource (298 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Einleitung --
I. Grundlagen und Grundfragen --
Einige Überlegungen zur Funktion der Menschenwürde als Rechtsbegriff --
Was spricht für die Folter? --
II. Europa --
Die Zeugen des Schmerzes --
Rechtmäßige und rechtswidrige Folter im gemeinen Strafprozess --
Zwischen Religion und Ökonomie --
Folter als diskursgeneratives Moment in der Literatur der Romantik --
»Kunstspiel mit Peitsche und Folter« --
Folterszenen --
III. USA --
Lynching und Todesstrafe in den USA im frühen 20. Jahrhundert --
»The only torture involved is self-induced« --
Folter und Scham --
Bestialität und Folter --
Verzeichnis der Beiträger --
Register --
Backmatter
Summary:Die Diskussion um die Folter enthüllt eine tiefe Krise im Verhältnis des Menschen zur Gewalt. Sie erschüttert die Vorstellungen vom fortschreitenden Zivilisationsprozess.Die weltweite Rückkehr der Folter steht für reale Gewalt, die keineswegs in formell undramatischer, struktureller Gewalt aufgeht. Gleichwohl tritt uns die physische Gewalt in medialen Erscheinungsbildern entgegen, die in Europa und den USA unterschiedlich bestimmt sind. Die Beiträge des Bandes untersuchen diese Zusammenhänge aus historischer, literatur- und medienwissenschaftlicher sowie juristischer Perspektive - und zeigen: Die globale Gewalt hat viele Gesichter. Ihre verheerenden Auswirkungen zeichnen sich gerade erst ab.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839410097
9783111025230
9783110463415
9783110463408
DOI:10.1515/9783839410097?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Thomas Weitin.