Amerika und die deutschsprachige Literatur nach 1848 : : Migration - kultureller Austausch - frühe Globalisierung / / hrsg. von Walter Grünzweig, Ute Gerhard, Christof Hamann.

Handbücher, illustrierte Broschüren von Werbeagenturen, Briefe und Reiseberichte von Auswanderern, Reportagen in Zeitungen und Journalen, öffentliche Debatten sowie nicht zuletzt eine Vielzahl von literarischen Texten - all dies sind Bestandteile eines komplexen Diskurses, der mit den umfangreichen...

詳細記述

保存先:
書誌詳細
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter transcript Backlist eBook Package 2000-2013
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2015]
©2008
出版年:2015
版:1. Aufl.
言語:German
シリーズ:Lettre
オンライン・アクセス:
物理的記述:1 online resource (296 p.)
タグ: タグ追加
タグなし, このレコードへの初めてのタグを付けませんか!
その他の書誌記述
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Danksagung --
Einleitung --
I. Amerika jenseits des Kanons --
Der ›Onkel aus Amerika‹. Import von Amerikawissen oder Re-Import alter Stereotype? --
Der Landvermesser. Balduin Möllhausen in Amerika --
»Wie ein Mensch sich selbst bilden kann.« Zur Funktion von Amerika in Auerbachs Landhaus am Rhein --
Von der Familie zur Kolonialmacht. Die USA und Deutschland in Familienzeitschriften vor der Reichsgründung --
Eine amerikanische Baumwollprinzessin in Thüringen. Transnationale Liebe, Familie und die deutsche Nation in E. Marlitts Im Schillingshof --
»So mag dem schweifenden Indianer zu Mute sein« - die symbolische Position Amerikas bei Friedrich Spielhagen --
»Das Herz zwiefach geteilt«: Deutsche literarische Amerikabilder und die Amerikanistik --
II. Amerika im Kanon --
Die Darstellung Amerikas unbesehen: vergleichende Betrachtungen zu Spielhagen, Raabe und Fontane --
Einmal deutscher »Steinhof« - »Wisconsin« hin und zurück. Die »Schulmeisterin« USA und »old German-text-writing« als patriotische Selbstfindung in Wilhelm Raabes Alte Nester --
Patriotismus und Kosmopolitismus in den Werken Gottfried Kellers --
Irritationen von Identitäten. Deutsch-amerikanische Migrationsbewegungen in Gottfried Kellers Novelle Regine --
»es brach eine jener grimmigen Krisen von jenseits des Oceans [...] herein.« Gottfried Keller und die Neue Welt --
»Lieber Leser, weißt du, was das Wort Greenhorn bedeutet?« Phantasien der Migration und Remigration: Die Romananfänge von Karl Mays Winnetou I und Winnetou IV --
Bibliografie --
Index --
Zu den Autorinnen und Autoren --
Backmatter
要約:Handbücher, illustrierte Broschüren von Werbeagenturen, Briefe und Reiseberichte von Auswanderern, Reportagen in Zeitungen und Journalen, öffentliche Debatten sowie nicht zuletzt eine Vielzahl von literarischen Texten - all dies sind Bestandteile eines komplexen Diskurses, der mit den umfangreichen Wanderungsbewegungen von Deutschland nach den USA ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einhergeht. Die Beiträge dieses Bandes arbeiten den bis heute allenfalls für Teile der so genannten Populärliteratur erschlossenen Diskurs auf und zeigen dabei insbesondere, dass auch für die Literatur des Bürgerlichen Realismus das fremde Amerika und die Wanderungen dorthin vielfach konstitutiv für das Erzählen sind. Texte von Auerbach, Fontane, Keller, Raabe oder Spielhagen zeichnen sich in viel stärkerem Maße als bislang angenommen durch inter- und transkulturelle Bezüge aus, was sie zum einen durchaus als Bestandteil von Globalisierungsbewegungen erscheinen lässt, zum anderen aber auch in eine größere Nähe zu Autoren rückt, die sich auf Abenteuerromane spezialisiert haben.
フォーマット:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839409664
9783111025230
9783110463415
9783110463408
DOI:10.1515/9783839409664?locatt=mode:legacy
アクセス:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Walter Grünzweig, Ute Gerhard, Christof Hamann.