Gender goes Life : : Die Lebenswissenschaften als Herausforderung für die Gender Studies / / hrsg. von Marie-Luise Angerer, Christiane König.

Seit den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts hat sich »Gender als Wissenskategorie« in den geistes- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen etabliert. Bis vor wenigen Jahren waren hierbei poststrukturalistische sowie psychoanalytische Theorien zentral, um Fragen nach Körperlichkeit, sexueller Dif...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter transcript Backlist eBook Package 2000-2013
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2015]
©2008
Year of Publication:2015
Edition:1. Aufl.
Language:German
Series:Gender Studies
Online Access:
Physical Description:1 online resource (264 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
INHALT --
Einführende Überlegungen: Verschiebungen im Denken von Geschlecht, Sexualität und Subjekt --
LEBEN UND BEGEHREN --
Biomacht und posthumane Politik --
Zoontologien: Companion Species und Ribofunk als theoretische und literarische Beiträge zu einem kritisch-posthumanistischen Feminismus --
Die Nanogestaltung des Begehrens --
SEXUALITÄT ZWISCHEN LEBEN UND TOD --
Das Kernproblem menschlicher Sexualität --
Metamorphosen von Leben und Tod. Ausblick auf eine Theorie der Hylomatie --
DAS EPISTEMISCHE DING --
Eine Frage des Wissens. Gender als epistemisches Ding --
Sexualität und Experiment. Biologische Forschungslandschaften um 1900 --
UM 1900 – VITAL UND QUEER --
Queeres Begehren – signaltechnisch verdingl icht --
Unbewusstes Leben – Neovitalismus um 1900 als produktives Krisenphänomen --
KUNST UND LEBEN (IM FILM/ALS FILM) --
Cloning Films with a Difference: Zur Herstellung von Leben und der Animation von Gender --
Interdisziplinarität revisited --
Autorinnen und Autoren --
Backmatter
Summary:Seit den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts hat sich »Gender als Wissenskategorie« in den geistes- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen etabliert. Bis vor wenigen Jahren waren hierbei poststrukturalistische sowie psychoanalytische Theorien zentral, um Fragen nach Körperlichkeit, sexueller Differenz und geschlechtlicher Identität zu bearbeiten. Heute bedingt die durchgreifende Digitalisierung von Wissenschaft und Gesellschaft eine Revision dieser Kategorie, da das Leben sich selbst zum neuen Agenten macht. Natur, Körper und Leben haben heute eine Eigenmächtigkeit erhalten, durch die sich das klassische Mantra - Klasse, Geschlecht, Ethnie - einmal mehr als künstliche, politisch willkürliche und gesellschaftlich kontrollierte Zuordnung erweist.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839408322
9783111025230
9783110463415
9783110463408
DOI:10.1515/9783839408322?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Marie-Luise Angerer, Christiane König.