Die Unordnung der Dinge : : Eine Wissens- und Mediengeschichte des Unfalls / / hrsg. von Christian Kassung.

Wer auf das 20. Jahrhundert zurückschaut, der sieht sich konfrontiert mit einer erstaunlichen Regelmäßigkeit von Unfällen und Katastrophen. Mal mehr, mal weniger häufig, mal lokal begrenzt und dann von globaler Prominenz: Unfälle gelten einerseits als das Paradigma des Unvorhersehbaren und Zerstörer...

Ful tanımlama

Kaydedildi:
Detaylı Bibliyografya
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter transcript Backlist eBook Package 2000-2013
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2015]
©2009
Yayın Tarihi:2015
Edisyon:1. Aufl.
Dil:German
Seri Bilgileri:Kultur- und Medientheorie
Online Erişim:
Fiziksel Özellikler:1 online resource (476 p.)
Etiketler: Etiketle
Etiket eklenmemiş, İlk siz ekleyin!
Diğer Bilgiler
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Der integrale Unfall --
Einleitung --
Ereignis --
Schiffbruch mit Beobachter. Zur Geschichte des nautischen Gefahrenwissens --
Der Eisenbahnunfall von 1842 auf der Paris-Versailles-Linie. Traumatische Dissoziation und Fortschrittsgeschichte --
Robert Musil und die neuen Gesetze des Autounfalls. Die Ambiguität von Ordnung und Unordnung im Verkehr der Moderne --
»A lot of things can be masked« – Flugunfalluntersuchung und Flugunfallprävention --
Der Untergang der Kursk und die Wissensgeschichte der seismischen Forensik --
Auf den Start reduziert: Das Challenger-Unglück --
Medium --
Entgleisungen im deutschen Kaiserreich. »Das Eisenbahnunglück« von Thomas Mann --
Katastrophen und ihre Bilder. Unfälle in der Dunkelkammer als Gegenstand, Entdeckung und Verfahren --
»M.G. Y. – What is the matter with you?« Zur Archäologie des medialen Titanic-Desasters --
»Immer Erklärungen. Sprechen. Das muss aufhören!« --
Papier, Bleistift & Bildschirm. Die Bodenhaftung der Flugsicherung --
Unsichtbar wird der Fehler, wenn sich alle daran gewöhnt haben --
Epistemologie --
Die Aporie des Größten Anzunehmenden Unfalls --
Accidental Experiments. Wenn Versuche am Menschen mit einem Unfall beginnen --
Unfall-Wissen. Ernest Shackletons Antarktisexpedition (1914–1916) und die Kunst des Überlebens --
Kafkas Poetik des Unfalls --
Unfall oder Selbstmord? Bemerkungen zur Epistemologie des Unfalls --
Autorinnen und Autoren --
Backmatter
Özet:Wer auf das 20. Jahrhundert zurückschaut, der sieht sich konfrontiert mit einer erstaunlichen Regelmäßigkeit von Unfällen und Katastrophen. Mal mehr, mal weniger häufig, mal lokal begrenzt und dann von globaler Prominenz: Unfälle gelten einerseits als das Paradigma des Unvorhersehbaren und Zerstörerischen. Andererseits lernen Kulturen offensichtlich so regelmäßig aus den Störungen ihres technischen Fortschritts, dass sich die Frage nach einem Zusammenhang von Unfall und Wissensgeschichte geradezu aufdrängt. Ist unsere kulturelle Ordnung paradoxerweise deshalb stabil, weil es Unfälle gibt?Mit einem Vorwort von Paul Virilio.
Materyal Türü:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839407219
9783111025230
9783110463415
9783110463408
DOI:10.1515/9783839407219?locatt=mode:legacy
Erişim:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Christian Kassung.