Erziehung bei Tisch : : Zur sozialen Magie eines Familienrituals / / Kathrin Audehm.

Die gemeinsame Mahlzeit zählt zu den wichtigsten Alltagsritualen in Familien. Im Rahmen einer pädagogischen Ethnographie wird in diesem Buch zum einen verdeutlicht, wodurch sich die soziale Situation bei Tisch von Gewohnheiten oder Routinen abhebt und mit der Kategorie »Ritual« sinnvoll untersucht w...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter transcript Backlist eBook Package 2000-2013
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2015]
©2007
Year of Publication:2015
Edition:1. Aufl.
Language:German
Series:Pädagogik
Online Access:
Physical Description:1 online resource (226 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Danksagung --
Einleitung --
1. Familien und Rituale --
2. Eine pädagogische Ethnografie des Tischrituals --
3. Familie Zobel: Spielerische Askese beim Frühstück --
4. Familie Maier: Kompetentes Understatement bei Tisch --
5. Familie Hauser: Normalisierende Gelassenheit beim Abendbrot --
6. Die soziale Magie der Differenzbearbeitung bei Tisch --
Literatur --
Backmatter
Summary:Die gemeinsame Mahlzeit zählt zu den wichtigsten Alltagsritualen in Familien. Im Rahmen einer pädagogischen Ethnographie wird in diesem Buch zum einen verdeutlicht, wodurch sich die soziale Situation bei Tisch von Gewohnheiten oder Routinen abhebt und mit der Kategorie »Ritual« sinnvoll untersucht werden kann. Zum anderen zeigt die umfangreiche empirische Analyse, wie sich bei Tisch die Konstitution der Familie im Hinblick auf die Anerkennung von Autorität vollzieht. In Anlehnung an Pierre Bourdieus Konzept der sozialen Magie wird der Zusammenhang von symbolischer Praxis, pädagogischen Interaktionen und Autoritätsstrukturen rekonstruiert. Das Tischritual erweist sich als ein Mittel der familialen Differenzbearbeitung, dessen pädagogisches Potential bislang unterschätzt wurde.Die Studie leistet einen wesentlichen Beitrag zur Analyse von Familienritualen und ist wegweisend für die Erforschung pädagogischer Interaktionsformen.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839406175
9783111025230
9783110463415
9783110463392
DOI:10.1515/9783839406175?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Kathrin Audehm.