Literarische Gendertheorie : : Eros und Gesellschaft bei Proust und Colette / / hrsg. von Ursula Hennigfeld, Ursula Link-Heer, Fernand Hörner.

Dieser Band lässt sich auf das Paradox ein, von einer literarischen Gendertheorie zu sprechen. Proust wie auch die zwei Jahre jüngere Colette, die sich als seine literarische Zwillingsschwester sah und in Deutschland noch wiederzuentdecken ist, möchten die Literatur nicht mit dem »Preisetikett« der...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter transcript Backlist eBook Package 2000-2013
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2015]
©2006
Year of Publication:2015
Edition:1. Aufl.
Language:German
Series:Lettre
Online Access:
Physical Description:1 online resource (288 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Einleitung --
Sex and Gender/Sexe et Genre: (Un-)Übersetzbarkeiten --
Colette, Beauvoir und Kristeva: Gender und Genie --
Literatur und die Überwindung der Dichotomien. Zum Verhältnis von Lebenswelt, Men’s Studies, Gender Studies und savoir littéraire --
Auflösung der Grenzen --
Proust, Colette/Treue, Freiheit/Weiblich, Männlich --
Emanzipation der/durch Sprache: Subversion von Genderdiskursen bei Colette --
Verkehrung der Zeichen, Gerechtigkeit aus Licht --
Die Destabilisierung der Geschlechter bei Colette --
Proust et le troisième sens. Die Visualität des »Dritten« zwischen Ornament und Bildwiderstand --
Die Figur des unsichtbaren Dritten im Rollenspiel der Geschlechter. Anmerkungen zu den Voyeurszenen der Recherche --
Randgänge bei Proust und Colette --
In der Kammer. Die Verortung der Homosexualität bei Proust --
Der bewegte Mann. Proust und die Ästhetik des verschwindenden Körpers --
Was Sie schon immer über den Masochismus wissen wollten, Proust aber nie zu fragen wagten --
Ein verliebtes Frauenpaar ›Ancien Régime‹ – Colette und das Rätsel der Ladies of Llangollen --
Dynamische Körper --
Codierungen des Eros: Zur Fraktalität der Gender- und Sehdispositive bei Marcel Proust --
Unschärfe: Unbestimmtheit und Nuance bei Colette und Proust --
Einige Objekte der Recherche, auf denen man die Markierung des Geschlechts hinterlassen hat --
Anhang --
Die AutorInnen --
Backmatter
Summary:Dieser Band lässt sich auf das Paradox ein, von einer literarischen Gendertheorie zu sprechen. Proust wie auch die zwei Jahre jüngere Colette, die sich als seine literarische Zwillingsschwester sah und in Deutschland noch wiederzuentdecken ist, möchten die Literatur nicht mit dem »Preisetikett« der Theorie und Ideologie belasten. In Wirklichkeit aber wird dieses Theorieverbot von den literarischen Õuvres selbst unaufhörlich unterlaufen. Die Fülle der Detailwahrnehmung momentaner kinetischer, mimischer, gestischer, vokaler Eigenarten und ihrer Metamorphosen ist stets mit einem Reichtum an Reflexionen individuellen wie sozialen Verhaltens verknüpft. Der Band ist konsequent auf diesen originellen Thesaurus einer impliziten Theorie von Eros und Sexualität, Gesellschaft und Geschlecht fokussiert.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839405574
9783111025230
9783110463415
9783110463408
DOI:10.1515/9783839405574?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Ursula Hennigfeld, Ursula Link-Heer, Fernand Hörner.