Deutsch-jüdische Wissenschaftsschicksale : : Studien über Identitätskonstruktionen in der Sozialwissenschaft / / hrsg. von Christoph Henning, Amalia Barboza.

Inwiefern sind Erkenntniskraft und Stil der Sozialwissenschaft gebunden an die Herkunftskultur und die Lebensbedingungen ihrer Autoren? In der Erörterung dieser Frage vereinigt diese Anthologie Einzelstudien über Biographie und Werk bekannter und unbekannterer deutschsprachiger Sozialtheoretiker, di...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter transcript Backlist eBook Package 2000-2013
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2015]
©2006
Year of Publication:2015
Edition:1. Aufl.
Language:German
Series:Sozialtheorie
Online Access:
Physical Description:1 online resource (292 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Einleitung --
Die Welt von Gestern im Eingedenken der Soziologie. Albert Salomon und das Tikkun --
„Der übernationale Gedanke der geistigen Einheit“. Gottfried Salomon(-Delatour), der vergessene Soziologe der Verständigung --
„Jüdische Wissenschaft“ – Sigmund Freuds Psychoanalyse im Fokus von Fremdzuschreibung und Entstehungskontext --
Hannah Arendt und die transatlantische Erfahrung --
Marie Jahoda und Paul F. Lazarsfeld: Karriere und Identitätskonstruktion im Exil --
Bruno Bettelheim (1903-1990) und die Konzentrationslager --
Distanzierung als Beruf: Karl Mannheims soziologischer Ansatz als „Innovationstendenz“ der deutschen Soziologie --
Literatur --
Über die Autoren --
Backmatter
Summary:Inwiefern sind Erkenntniskraft und Stil der Sozialwissenschaft gebunden an die Herkunftskultur und die Lebensbedingungen ihrer Autoren? In der Erörterung dieser Frage vereinigt diese Anthologie Einzelstudien über Biographie und Werk bekannter und unbekannterer deutschsprachiger Sozialtheoretiker, die ihre Wurzeln im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts (1900-1933) haben - einer der fruchtbarsten Phasen dieser Tradition, die jedoch gewaltsam beendet wurde. Die Mehrzahl der sozialtheoretischen Emigranten musste wegen ihrer jüdischen Herkunft das Land verlassen, wie auch immer sie sich bislang zu dieser verhalten hatten. Doch in welcher Weise haben solche Identitätskonstruktionen das Denken dieser Sozialtheoretiker beeinflusst?
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839405024
9783111025230
9783110463415
9783110463392
DOI:10.1515/9783839405024?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Christoph Henning, Amalia Barboza.