Jürgen Habermas und der Papst : : Glauben und Vernunft, Gerechtigkeit und Nächstenliebe im säkularen Staat / / Detlef Horster.

In der Gegenwartsgesellschaft dringe die Sprache des Marktes in alle Poren des Sozialen. Selbst unsere rationale Moral mit ihren reziproken Rechten und Pflichten sei dem merkantilen Vertragsprinzip nachgebildet. Darum bringt Habermas das Moralprinzip »Nächstenliebe« ins Spiel, das auch zentraler Geg...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter transcript Backlist eBook Package 2000-2013
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2015]
©2006
Year of Publication:2015
Edition:1. Aufl.
Language:German
Series:X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Online Access:
Physical Description:1 online resource (128 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Einleitung --
1. Werteverfall oder Werterelativismus – was sind die Gründe? --
2. Habermas und Putnam --
3. Habermas und Benedikt XVI. --
4. »Die jüdische Gerechtigkeits- und die christliche Liebesethik« (Habermas) --
5. Gerechtigkeit, globale und lokale --
6. Die Nächstenliebe --
7. Das Verhältnis der Nächstenliebe zur Gerechtigkeit --
8. Wo und wie lernt man, was man soll? --
9. Resümee --
Anmerkungen --
Literatur --
Dank --
Backmatter
Summary:In der Gegenwartsgesellschaft dringe die Sprache des Marktes in alle Poren des Sozialen. Selbst unsere rationale Moral mit ihren reziproken Rechten und Pflichten sei dem merkantilen Vertragsprinzip nachgebildet. Darum bringt Habermas das Moralprinzip »Nächstenliebe« ins Spiel, das auch zentraler Gegenstand der ersten Enzyklika des neuen Pontifex ist, die weltweit hohe Aufmerksamkeit erregt. Habermas und der spätere Papst waren sich bei ihrem Zusammentreffen 2004 in der Gesellschaftsanalyse einig und auch darin, dass Gerechtigkeit hergestellt und darüber hinaus die Nächstenliebe angemahnt werden müsse. Unterschiedlich sehen beide allerdings die Rolle der Religion im säkularen Staat. Detlef Horster setzt sich in seinem Essay kritisch mit den beiden Positionen auseinander und fragt von einem sozialphilosophischen Standpunkt aus nach den Möglichkeiten und Grenzen religiöser Impulse für die Moral der Gegenwart.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839404119
9783111025230
9783110463415
9783110463347
DOI:10.1515/9783839404119?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Detlef Horster.