Faust trifft Auge : : Mythologie und Ästhetik des amerikanischen Boxfilms / / Stephan May.

Wen trifft der Schlag des Filmboxers? Den wahrnehmenden Körper im Kinosaal! Was die Erschütterungen des Boxfilms dort bewirken, fragt »Faust trifft Auge«. Das Interesse gilt dem US-amerikanischen Boxkino der Tonfilmära: von »Body and Soul« über »Rocky« und »Raging Bull« bis zu »Fight Club«. Neben de...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter transcript Backlist eBook Package 2000-2013
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2015]
©2004
Year of Publication:2015
Edition:1. Aufl.
Language:German
Series:Kultur- und Medientheorie
Online Access:
Physical Description:1 online resource (416 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Einleitung --
Erste Achse: Mythologie des Opferkampfes --
I. Rituell-imaginärer Modus und aktuelle Bildverkettung --
II. Grenzmarkierungen --
III. Die drei Arten des boxerischen Opferkampfes --
Zweite Achse: Attraktion schlagender Körperlichkeit --
I. Modus des Zeigens und ästhetischer Schock --
II. Frühe Kampffilme --
III. Könnens-Körper --
IV. Über die wiederkehrenden Elemente des Kampfes --
V. Kampfhaltungen --
VI. Gewaltsame Überschreitungen --
Dritte Achse: Reflexion erschütterten Daseins --
I. Reflexiver Modus und virtuelle Bilder --
II. Die Aufbruchzeiten der Boxfilmmoderne --
III. Dauernde Zwischenzeiten: Körper, Milieu, Glauben --
Anhang --
I. Filmographie --
II. Bibliographie --
III. Abbildungsverzeichnis --
Backmatter
Summary:Wen trifft der Schlag des Filmboxers? Den wahrnehmenden Körper im Kinosaal! Was die Erschütterungen des Boxfilms dort bewirken, fragt »Faust trifft Auge«. Das Interesse gilt dem US-amerikanischen Boxkino der Tonfilmära: von »Body and Soul« über »Rocky« und »Raging Bull« bis zu »Fight Club«. Neben den Kampfszenen analysiert Stephan May die Inszenierung der boxerischen Existenzweise in ihren mythischen Kontexten und ästhetisch-reflexiven Brechungen. Theoretisch knüpft die Analyse an Walter Benjamin und Gilles Deleuze an. Aus der Perspektive des Boxfilms leistet »Faust trifft Auge« somit einen Beitrag zur Theorie massenmedial verfasster Subjektivität und moderner Ästhetik. Dabei fungiert das Verhältnis von Boxsport und Spielfilmkino als Impulsgeber der Theoriebildung.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839401910
9783111025230
9783110463415
9783110463408
DOI:10.1515/9783839401910?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Stephan May.