Handhabung und Lagerung von mobilem Kulturgut : : Ein Handbuch für Museen, kirchliche Institutionen, Sammler und Archive / / Joachim Huber, Karin von Lerber.

Grundlegende Fragen, die sich bei der Einrichtung und beim Betrieb eines Depots oder Magazins für Kulturgüter stellen, stehen im Zentrum des übersichtlich gegliederten Handbuchs. Teil 1 behandelt Standortwahl, Klima, Licht, Schädlingsproblematik, Lagertechnik, Hilfsmittel und verwendete Materialien....

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter transcript Backlist eBook Package 2000-2013
VerfasserIn:
MitwirkendeR:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2015]
©2003
Year of Publication:2015
Edition:1. Aufl.
Language:German
Series:Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
Online Access:
Physical Description:1 online resource (194 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Geleitwort --
Vorwort --
I. Teil – Voraussetzungen im Depot --
1 Einen Depotstandort zur Lagerung von Kulturgut auswählen --
2 Klimabedingungen für die Aufbewahrung von Kulturgut --
3 Licht-, Ultraviolett- und Infrarotstrahlung als Schadensfaktoren für Kulturgut --
4 Sauberkeit in den Depoträumlichkeiten --
5 Umgang mit Schädlingen – Integrated Pest Management (IPM)* --
6 Lagertechnik und Lagergebinde zur Aufbewahrung von Kulturgut --
7 Materialien zur Verwendung im Umfeld von Kulturgut --
II. Teil – Handhabung von mobilem Kulturgut --
1 Grundsätzliches zur Handhabung von Kulturgut --
2 Beschriftungen und Auszeichnung von Objekten und Objektstandorten --
3 Verpacken von Objekten --
4 Verschieben und Transportieren von Objekten --
5 Unterhaltsreinigung von Objekten --
6 Arbeitssicherheit im Umgang mit Kulturgut (Safety) --
7 Kulturgüterschutz --
III. Teil – Handhabung und Lagerung spezifischer Objektgruppen --
1 Werke aus Papier, Bücher, Archivalien, Werke aus Pergament --
2 Fotografisches Material, Film und Digitaldrucke --
3 Gemälde --
4 Skulpturen und Plastiken --
5 Möbel und Raumausstattungen --
6 Musikinstrumente --
7 Textilien, Vliese, Kostüme, Uniformen, Strickwaren, Knüpfteppiche --
8 Leder und Fell --
9 Naturkundliche Objekte (Tier- und Pflanzenpräparate, geologische Muster etc.) --
10 Objekte aus Metall --
11 Münzen und Medaillen --
12 Siegel, Wachsbossierungen, Stempel und Petschaften --
13 Archäologische Objekte --
14 Ton, Keramik, Porzellan, Hohlglas --
15 Glasmalerei, »Kabinettscheiben«, Schliffscheiben --
16 Technisches Kulturgut – Industrielles Kulturgut, Maschinen, Werkzeuge, Waffen, Uhren, wissenschaftliche Instrumente --
17 Technisches Kulturgut – Elektromechanische und elektronische Apparate --
18 Technisches Kulturgut – Audio, Video, Datenträger --
19 Kunst und technisches Kulturgut aus modernen Materialien --
Anhang --
Weiterführende Informationen zum Umgang mit Kulturgut --
Glossar --
Die Autoren --
Dank --
Backmatter
Summary:Grundlegende Fragen, die sich bei der Einrichtung und beim Betrieb eines Depots oder Magazins für Kulturgüter stellen, stehen im Zentrum des übersichtlich gegliederten Handbuchs. Teil 1 behandelt Standortwahl, Klima, Licht, Schädlingsproblematik, Lagertechnik, Hilfsmittel und verwendete Materialien. Teil 2 ist gegliedert in allgemeine Kapitel zu Handhabung, Beschriftung, Lagerung, Transport und Unterhaltsreinigung von Objekten sowie zu Arbeits- und Kulturgüterschutz. Teil 3 gibt detaillierte Hinweise zum Umgang mit einzelnen Objektgruppen. Ein Anhang bietet weiterführende Internet- und Literaturverzeichnisse sowie ein detailliertes Stichwortverzeichnis.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839401408
9783111025230
9783110463415
9783110463378
DOI:10.1515/9783839401408?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Joachim Huber, Karin von Lerber.