ORDO 60.

Das Jahrbuch ORDO ist seit über 50 Jahren ein Zentralort der wissenschaftlichen und politischen Diskussion aus dem Konzept der Marktwirtschaft und des Wettbewerbs heraus. Durch dieses Jahrbuch wurde der Begriff Ordoliberalismus zum festen Begriff. Er steht für ein Grundkonzept, das erfolgreiche wirt...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Business and Economics 2000 - 2014
MitwirkendeR:
Place / Publishing House:München ;, Wien : : De Gruyter Oldenbourg, , [2009]
©2009
Έτος έκδοσης:2009
Γλώσσα:German
Διαθέσιμο Online:
Φυσική περιγραφή:1 online resource
Ετικέτες: Προσθήκη ετικέτας
Δεν υπάρχουν, Καταχωρήστε ετικέτα πρώτοι!
Περιγραφή
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhalt --
Hauptteil --
60 Jahrgänge Ordnungstheorie und Ordnungspolitik --
Ist ‚Freiheit‘ als ‚negative Freiheit‘ ausreichend bestimmt? Die Positionen Friedrich August von Hayeks und Isaiah Berlins im Kontrast sowie ein Vorschlag zur Diskussion --
Walter Euckens Weg zum Liberalismus (1918-1934) --
Gesellschaft und Recht bei David Hume und Friedrich A. von Hayek – Über die Zivilisierung des Egoismus durch Recht und Wettbewerb --
Zwischen Historismus und Neoklassik: Alexander Rüstow und die Krise in der deutschen Volkswirtschaftslehre --
Wirtschaftspolitik und Psychologie: Zum Forschungsprogramm der Behavioral Economics --
Zum Verhältnis von Recht und Ökonomie in der Wettbewerbspolitik: Eine Erwiderung auf Mestmäcker --
Über die Not-Wendigkeit von Nothilfe. Eine Handvoll ordnungspolitischer Betrachtungen angesichts der neuen Staatsgläubigkeit --
Finanzmarktkrise: Marktversagen oder Staatsversagen? --
Das Bilanzproblem der Banken – Ein Lösungsvorschlag --
Lehren aus der Finanzkrise: Rolle des Staates und internationale Dimension --
Die Finanzmarktkrise als Legitimitätskrise des Kapitalismus: Überlegungen zu (allzu) menschlichem Handeln in Wirtschaft und Politik --
Krisenbewältigung und Krisenvermeidung: Lehren aus der Finanzkrise --
Der Krise entkommen – das Geld privatisieren --
Finanzmarktinnovationen und Finanzkrisen: Historische Perspektive --
Krisenprävention als ordnungspolitische Aufgabe --
Unternehmen als Agenten der Armutsüberwindung und Entwicklung. Ihr Beitrag aus Sicht von Ordoliberalismus und Capability-Ansatz --
Die Rolle der Wahlfreiheit in der Armutsbekämpfung --
Social Entrepreneurship und Ordnungspolitik: Zur Rolle gesellschaftlicher Change Agents am Beispiel des Kruppschen Wohlfahrtsprogramms --
Armutsbekämpfung durch Reduktion von Korruption: eine Rolle für Unternehmen? --
Ökonomische Vernunft und politische Ethik --
Buchbesprechungen --
Ein rüstiger Jubilar zwischen Markt und Plan --
Gelebte Ordnung --
Missing Link? --
Wirtschaftsethische Perspektiven VII --
Zum Andenken an den unbekannten Dritten der Freiburger Schule --
Der Einfluss des Neoliberalismus auf das Europäische Wettbewerbsrecht 1946–1965 --
Globalisierung und Europäisches Sozialmodell --
Scientific Competition --
Verbindlichkeit – Eine kritisch-realistische Bestimmung der Erkenntnis und des Wesens der Gesellschaft --
Der Treibhausgas-Emissionshandel in evolutionsökonomischer Perspektive --
Markt und Wettbewerb in der Sozialwirtschaft --
Ordnungsökonomik – ein überholtes Forschungsprogramm? --
Anwendungsorientierte Marktwirtschaftslehre und Neue Politische Ökonomie --
Internetökonomie – Ein interdisziplinärer Beitrag zur Erklärung und Gestaltung hybrider Systeme --
Rationierung in der Gesetzlichen Krankenversicherung Deutschlands --
Effizienz oder Wettbewerbsfreiheit? --
Visionäre Wege aus der Subprime-Krise --
Studien zur evolutorischen Ökonomik IX Zu dem gleichnamigen Band des Vereins für Socialpolitik, herausgegeben von Wolfgang Kerber --
Violence and Social Orders: A Conceptual Framework for Interpreting Recorded Human History --
Eine anekdotische Volkswirtschaftslehre für jedermann --
Kurzbesprechungen --
Personenregister --
Sachregister --
Anschriften der Autoren --
Backmatter
Περίληψη:Das Jahrbuch ORDO ist seit über 50 Jahren ein Zentralort der wissenschaftlichen und politischen Diskussion aus dem Konzept der Marktwirtschaft und des Wettbewerbs heraus. Durch dieses Jahrbuch wurde der Begriff Ordoliberalismus zum festen Begriff. Er steht für ein Grundkonzept, das erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung, eine freiheitliche Wirtschaft und Gesellschaft ohne Dominanz von Staatseingriffen und das Recht auf persönliche Verantwortung in Wirtschaft und Gesellschaft in einem unauflöslichen Zusammenhang sieht.
Μορφή:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783828260146
9783110635737
DOI:10.1515/9783828260146
Πρόσβαση:restricted access
Hierarchical level:Monograph