Ausstellungsbriefe Berlin, Paris, Dresden, Düsseldorf 1896-1906 : : Anhang: Theodor Heuss - Was ist Qualität? (1951) / / Friedrich Naumann.

Als Zeitzeuge wie als Sozialreformer gleichermaßen weitschauend, rückte Friedrich Naumann die Pariser Weltausstellung 1900 in den Brennpunkt seiner Berichte über die epochemachenden Ausstellungen jener Jahre. Das hundertjährige Jubiläum der Werkbund-Gründung ist Anlass, Naumanns fiktive Ausstellungs...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter BWF Online Paket
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Basel : : Birkhäuser, , [2007]
©2007
Year of Publication:2007
Language:German
Series:Bauwelt Fundamente ; 137
Online Access:
Physical Description:1 online resource
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896 --
Pariser Briefe 1900 --
Düsseldorfer Industrie-Ausstellung 1902 --
In der Motorwagen-Ausstellung Berlin 1899 --
Die Gartenbau-Ausstellung 1905 --
Landwirtschaftliche Ausstellung in Berlin 1906 --
Die Kunst im Zeitalter der Maschine --
Kunst und Industrie --
Deutsche Gewerbekunst --
Theodor Heuss Was ist Qualität? --
Backmatter
Summary:Als Zeitzeuge wie als Sozialreformer gleichermaßen weitschauend, rückte Friedrich Naumann die Pariser Weltausstellung 1900 in den Brennpunkt seiner Berichte über die epochemachenden Ausstellungen jener Jahre. Das hundertjährige Jubiläum der Werkbund-Gründung ist Anlass, Naumanns fiktive Ausstellungsbriefe wieder ins Gespräch zu bringen.
Der Siegeszug der Maschine auf allen Gebieten des Lebens und der Tätigkeiten kulminierte in der Pariser Weltausstellung 1900. Sowohl als Zeitzeuge wie als Sozialreformer gleichermassen weitschauend, rückte Friedrich Naumann diese Ausstellung in den Brennpunkt seiner Berichte über die epochemachenden Ausstellungen jener Jahre: von der Landwirtschaft bis zum Motorwagen-Bau, vom Gartenbau bis zum industriellen Massenprodukt. Immer ging es ihm um die Versöhnung künstlerischer Gestaltung und Maschinenfertigung – für ihn ein lebensreformerischer Aspekt. So finden wir Friedrich Naumann 1907 dann neben Herrmann Muthesius, Theodor Heuss u. a. als Mitgründer des Deutschen Werkbunds. Nicht nur seine politischen Ideen wirken bis heute nach, sondern ebenso auch seine kulturphilosophischen Betrachtungen und prophetischen Ausblicke. Das hundertjährige Jubiläum der Werkbund-Gründung ist Anlass, Naumanns fiktive Ausstellungsbriefe wieder ins aktuelle Gespräch zu bringen.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783764383565
9783035603347
9783110635690
9783110277135
9783110318906
DOI:10.1007/978-3-7643-8356-5
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Friedrich Naumann.