Wissensrepräsentation : : Informationen auswerten und bereitstellen / / Wolfgang G. Stock, Mechtild Stock.

Wissensrepräsentation ist die Wissenschaft, Technik und Anwendung von Methoden und Werkzeugen, Wissen derart abzubilden, damit dieses in digitalen Datenbanken optimal gesucht und gefunden werden kann. Sie ermöglicht die Gestaltung von Informationsarchitekturen, die – auf der Grundlage von Begriffen...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Business and Economics 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, , [2014]
©2008
Year of Publication:2014
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (441 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhaltsübersicht --
Inhalt --
Vorwort --
Propädeutik der Wissensrepräsentation --
Kapitel 1. Geschichte der Wissensrepräsentation --
Kapitel 2. Grundbegriffe der Wissensrepräsentation --
Kapitel 3. Begriffe und ihre Definitionen --
Kapitel 4. Begriffsordnungen --
Kapitel 5. Informationshermeneutik --
Metadaten --
Kapitel 6. Bibliographische Metadaten --
Kapitel 7. Faktographische Metadaten --
Kapitel 8. Nicht-thematische Informationsfilter --
Folksonomies --
Kapitel 9. Kollaborative Inhaltserschließung --
Kapitel 10. Bearbeitung von Tags --
Wissensordnungen --
Kapitel 11. Nomenklatur --
Kapitel 12. Klassifikation --
Kapitel 13. Thesaurus --
Kapitel 14. Ontologie --
Kapitel 15. Facettierte Wissensordnungen --
Kapitel 16. Crosswalks zwischen Wissensordnungen --
Textsprachliche Methoden der Wissensorganisation --
Kapitel 17. Textwortmethode --
Kapitel 18. Zitationsindexierung --
Indexierung --
Kapitel 19. Intellektuelles Indexieren --
Kapitel 20. Automatisches Indexieren --
Informationsverdichtung --
Kapitel 21. Abstracts --
Kapitel 22. Automatische Informationsextraktion --
Glossar --
Namensregister --
Sachregister --
Backmatter
Summary:Wissensrepräsentation ist die Wissenschaft, Technik und Anwendung von Methoden und Werkzeugen, Wissen derart abzubilden, damit dieses in digitalen Datenbanken optimal gesucht und gefunden werden kann. Sie ermöglicht die Gestaltung von Informationsarchitekturen, die – auf der Grundlage von Begriffen und Begriffsordnungen arbeitend – gestatten, Wissen in seinen Bedeutungszusammenhängen darzustellen. Ohne elaborierte Techniken der Wissensrepräsentation ist es unmöglich, das "semantische Web" zu gestalten. Das Lehrbuch vermittelt Kenntnisse über Metadaten und beschreibt eingehend sowohl dokumentarische wie bibliothekarische Ansätze der Inhaltserschließung (Thesauri und Klassifikationssysteme), Bemühungen der Informatik um Begriffsordnungen (Ontologien) als auch nutzerkonzentrierte Entwicklungen im Web 2.0 (Folksonomies). Es geht um das Auswerten und Bereitstellen von Informationen bei Diensten im World Wide Web, bei unternehmensinternen Informationsdiensten im Kontext des betrieblichen Wissensmanagement sowie bei fachspezifischen professionellen (kommerziellen) Datenbanken. Das Buch richtet sich an Studierende der Informationswissenschaft, Informationswirtschaft und der Wirtschaftsinformatik an Hochschulen in deutschsprachigen Raum wie auch an Studierende des Bibliothekswesens. Darüber hinaus finden auch Wissensmanager und Informationsmanager in der Unternehmenspraxis wertvolle Hinweise.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783486844900
9783110635737
9783110346794
DOI:10.1524/9783486844900
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Wolfgang G. Stock, Mechtild Stock.